
Mit Politischer Bildung
Austausch fördern

Mit Politischer Bildung
Gesellschaft gestalten

Mit Politischer Bildung
Demokratie stärken

Mit Politischer Bildung
Meinung bilden
Gemeinsam stark für die Demokratie – gestern, heute und morgen!
Unser Selbstverständnis


Seit ihrer Gründung setzen sich Arbeit und Leben, DGB und Volkshochschulen für die aktive Gestaltung der Demokratie durch politische Bildung ein – denn: Demokratie braucht zwingend Demokrat*innen und ein demokratisches, gesellschaftliches Fundament. Den eigenen Beitrag für die Gestaltung des Gemeinwesens zu erkennen und zu nutzen, setzt Kompetenzen und Selbstwirksamkeitserfahrungen voraus.
Uns ist eine offene und vielfältige Gesellschaft ein Anliegen, in der alle Menschen die gleichen Chancen auf Teilhabe an Demokratie und Gesellschaft haben. Bildung generell ist der Schlüssel für soziale Teilhabe und sozialen Aufstieg.
"Gemeinsam stark für die Demokratie" als PDF herunterladen ...
Aktuelles
-
Erfolgreiche Herbstkonferenz der Jugendbildungsreferent*innen in Chemnitz beendet
Austausch, Vernetzung und Weichenstellung für die Jugendbildungsarbeit 202610. September 2025Vom 8. bis 10. September 2025 fand in Chemnitz die Herbstkonferenz der Jugendbildungsreferent*innen im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) statt. In der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 kamen Kolleg*innen aus den bundesweiten Landesarbeitsgemeinschaften zusammen, um zentrale Fragen der p…Weiterlesen -
Referent*in mit Schwerpunkt Kommunikation & Veranstaltungen gesucht
Projekt „Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten“ in Berlin08. September 2025Du willst gewerkschaftliche Perspektiven auf das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf vermitteln? Du hast Erfahrungen in den Bereichen Kommunikation und Veranstaltungen und möchtest gemeinsam mit uns Strategien und Formate weiterentwickeln? Du hast Lust auf abwechslungsreiche Aufgaben und ein…Weiterlesen -
#Weltalphabetisierungstag 08.09.2025
Jetzt anpacken!08. September 2025Heute, am 08.09.2025, ist Weltalphabetisierungstag! Menschen mit Nachholbedarf im Lesen, Schreiben oder anderen Grundkompetenzen (in Deutschland über 6 Mio.) können das Thema anpacken, zum Beispiel mit Arbeit und Leben. Grundbildung für alle! Wir unterstützen Teilhabe, individuelle Bildungswege u…Weiterlesen -
Bundesweiter Fachtag als Projekt-Kick Off:
Zwischen Unsichtbarkeit und Empowerment - Queere Perspektiven in Ausbildung und Beruf04. September 2025📅 28. Oktober 2025 | ⏰ 10:00 – 16:00 Uhr 📍 Historischer Saal, VHS Ravensberger Spinnerei, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld Worum geht es? Queere Auszubildende sind im dualen System oft unsichtbar: fehlende Ansprechpersonen, mangelnde Sensibilisierung und binäre, geschlechterste…Weiterlesen -
Deutscher Weiterbildungspreis 2025
Das Team Arbeitsorientierte Grundbildung von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg unter den Gewinnern04. September 2025Das Team Arbeitsorientierte Grundbildung von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gewinnt den Deutschen Weiterbildungspreis 2025 in der Kategorie „Digitalisierung und KI“. Prämiert wird die eVideo Medienwerkstatt – ein innovatives, KI-gestütztes Lernformat, das Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben…Weiterlesen -
Grundbildung und Literalität unterstützen politische Selbstwirksamkeit
Studie vergleicht Entwicklung geringer Schreib- und Lesekompetenz international03. September 2025Arbeit und Leben engagiert sich seit vielen Jahren aktiv in Projekten der Grundbildung und Alphabetisierung. Eine gerade erschienene Sonderauswertung der Uni Hamburg „LEO PIAAC 2023“ zeigt, dass Literalität auch eine politische Bedeutung hat: Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen haben…Weiterlesen
Für wen wir da sind
Unsere Angebote der Politischen Bildung stehen grundsätzlich allen offen! Wir richten uns an Erwachsene und Jugendliche, an Arbeitnehmer*innen, Auszubildende und junge Beschäftigte, Menschen mit Migrationsgeschichte und geflüchtete Menschen sowie Betriebs- und Personalräte. Wir organisieren und begleiten Lernprozesse in Workshops, Seminaren, internationalen Begegnungen, lokalen Initiativen und mehrjährigen Projekten.
Schwerpunkte
Wir sind Partner im Bündnis "Zusammen für Demokratie"
Gemeinsam Demokratie und Menschenrechte verteidigen! Für eine gerechte und solidarische Gesellschaft. Wir treten ein für die unteilbaren Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und eine klimagerechte Zukunft.
Wir stehen für eine vielfältige, freie und offene Gesellschaft. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie und alle, die hier leben, gegen die Angriffe der extremen Rechten. Uns verbindet die Überzeugung, dass jeder Mensch die gleiche Würde hat. Wir setzen uns ein für das Recht eines jeden Menschen auf ein gutes und friedliches Leben in einer gesunden Umwelt – auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen, angemessenen Wohnraum, auf gute Bildung und Gesundheitsversorgung, auf freie Religionsausübung. Wir stehen auf gegen Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus und jede Form von Diskriminierung. Die im Grundgesetz verankerte Menschenwürde und der Schutz vor Verfolgung sind für uns nicht verhandelbar. Es ist an der Zeit, diese Werte mit vereinten Kräften zu verteidigen.
Arbeit und Leben vor Ort
Arbeit und Leben ist eine Organisation der Politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie wird getragen vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV).
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen und sozialen Bildungsarbeit.
Arbeit und Leben schafft mit Bildungs- und Beratungsangeboten Möglichkeiten, Menschen Wissen zu vermitteln, Urteilsbildung zu fördern, zur gesellschaftlichen Mitwirkung anzuregen und die Demokratie zu stärken.
Mit Landesarbeitsgemeinschaften in den Bundesländern und über 120 lokalen und regionalen Organisationen sowie dem Bundesarbeitskreis als gemeinsamem Dach ist Arbeit und Leben bundesweit präsent.
- Bayern
- Berlin-Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz / Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Die Links oben führen direkt zu den Websites der Landesarbeitsgemeinschaften von Arbeit und Leben.
Schnellzugriff
Projekte
Arbeit und Leben führt Projekte zu verschiedenen Weiterbildungsthemen durch. Sie sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit: national und international. Durch vielfältige Schwerpunkte und Themen gelingt es uns, in den Projekten aktuelle und grundlegende Ideen aufzugreifen und umzusetzen.
Gemeinsam mit unseren Mitgliedseinrichtungen können wir flexibel relevante gesellschaftliche Themen bearbeiten.


Regiestelle ESF-Sozialpartnerrichtlinie ESF Plus Programm
Die Regiestelle „Weiter bilden und Gleichstellen“ ist eine Arbeitsgemeinschaft des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (fbb) und des Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben.
Sie begleitet die Umsetzung der ESF Sozialpartnerrichtlinie organisatorisch und inhaltlich. Sie arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
Oben sehen Sie ein zufällig ausgewähltes laufendes Projekt.
Aktuelle Veröffentlichungen
-
Modulkonzept KI & Diskriminierung
Politische Jugendbildung zwischen Codezeilen und VorurteilenMehr erfahren -
Integrierte Konzepte motivieren: Erfahrungen mit "digitaler Grundbildung" im Betrieb
Anke FreyMehr erfahren -
Nahostkonflikt und Antisemitismus. Herausforderungen für die politische Jugendbildung
Mehr erfahren -
Aufsuchende politische Bildung in der Arbeitswelt
Reflektierte Impulse aus dem Modellprojekt „Politik zum Nachtisch“ Handreichung für Akteur*innen der politischen BildungNicolas DietzMehr erfahren -
Geschäftsbericht 2022 - 2023
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (Hrsg.)Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben DGB/VHS e.V. (Hrsg.)Mehr erfahren