
Mit Politischer Bildung
Austausch fördern

Mit Politischer Bildung
Demokratie stärken

Mit Politischer Bildung
Gesellschaft gestalten

Mit Politischer Bildung
Meinung bilden
Gemeinsam stark für die Demokratie – gestern, heute und morgen!
Unser Selbstverständnis


Seit ihrer Gründung setzen sich Arbeit und Leben, DGB und Volkshochschulen für die aktive Gestaltung der Demokratie durch politische Bildung ein – denn: Demokratie braucht zwingend Demokrat*innen und ein demokratisches, gesellschaftliches Fundament. Den eigenen Beitrag für die Gestaltung des Gemeinwesens zu erkennen und zu nutzen, setzt Kompetenzen und Selbstwirksamkeitserfahrungen voraus.
Uns ist eine offene und vielfältige Gesellschaft ein Anliegen, in der alle Menschen die gleichen Chancen auf Teilhabe an Demokratie und Gesellschaft haben. Bildung generell ist der Schlüssel für soziale Teilhabe und sozialen Aufstieg.
"Gemeinsam stark für die Demokratie" als PDF herunterladen ...
Aktuelles
-
Jetzt bewerben: DIE Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025
KI und Weiterbildung – Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten19. Februar 2025Der „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025" des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen oder Erwachsene zu befähigen, kompetent mit KI ...Weiterlesen -
Schutz vor Desinformation und hybriden Bedrohungen
Bundestagswahl 202511. Februar 2025Je näher eine Wahl rückt, desto stärker nehmen falsche Informationen und Fake News im Netz zu – insbesondere auf Social-Media-Plattformen. Dieses wiederkehrende Muster stellt eine ernsthafte Herausforderung für die Demokratie dar. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) warnt vor De...Weiterlesen -
#DuEntscheidest
Eine Aktion des Bündnisses „Zusammen für Demokratie“10. Februar 2025In ganz Deutschland werden ab heute an Kirchen und Gewerkschaftshäusern, Vereinsgebäuden, sozialen Einrichtungen und vielen weiteren Orten Banner und Plakate aufgehängt. Mit der Kampagne #DuEntscheidest wirbt ein breites gesellschaftliches Bündnis aus 69 Organisationen mit vier klaren Botschaften...Weiterlesen -
Gesucht: Projektreferent*in für „Queer im dualen System“ (d/w/m)
Teilzeit (20 h) Arbeitsort Leipzig oder Dresden06. Februar 2025Arbeit und Leben Sachsen e.V. ist ein landesweit tätiger Träger der politischen und sozialen Jugend- und Erwachsenenbildung und setzt dabei u.a. vielfältige Bildungs- und Qualifizierungsprojekte um. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird ein*e Projektreferent*in für das Projekt „Queer im dualen Syst...Weiterlesen -
Kinder und Jugendliche stärken – dafür gibt es einen Plan
Kampagne „Deutschland hat ‘nen Plan“05. Februar 2025Junge Menschen brauchen eine starke Stimme! Die initiativeKJP startet die Kampagne „Deutschland hat ‘nen Plan“, um auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen und die Bedeutung des Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) aufmerksam zu machen. In herausfordernden Zeiten – geprägt von Kriegen,...Weiterlesen -
Internationale Bildungsoffensive
Arbeit und Leben erfolgreich im Programm Erasmus+ in der Erwachsenenbildung akkreditiert03. Februar 2025Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung hat Arbeit und Leben im Programm Erasmus+ in der Erwachsenenbildung erfolgreich bis zum Ende der Programmlaufzeit 2027 akkreditiert. "Die geplanten Maßnahmen versprechen, einen erheblichen Beitrag zur Weiterentwicklung...Weiterlesen
Für wen wir da sind
Unsere Angebote der Politischen Bildung stehen grundsätzlich allen offen! Wir richten uns an Erwachsene und Jugendliche, an Arbeitnehmer*innen, Auszubildende und junge Beschäftigte, Menschen mit Migrationsgeschichte und geflüchtete Menschen sowie Betriebs- und Personalräte. Wir organisieren und begleiten Lernprozesse in Workshops, Seminaren, internationalen Begegnungen, lokalen Initiativen und mehrjährigen Projekten.
Schwerpunkte
Wir sind Partner im Bündnis "Zusammen für Demokratie"
Gemeinsam Demokratie und Menschenrechte verteidigen! Für eine gerechte und solidarische Gesellschaft. Wir treten ein für die unteilbaren Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und eine klimagerechte Zukunft.
Wir stehen für eine vielfältige, freie und offene Gesellschaft. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie und alle, die hier leben, gegen die Angriffe der extremen Rechten. Uns verbindet die Überzeugung, dass jeder Mensch die gleiche Würde hat. Wir setzen uns ein für das Recht eines jeden Menschen auf ein gutes und friedliches Leben in einer gesunden Umwelt – auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen, angemessenen Wohnraum, auf gute Bildung und Gesundheitsversorgung, auf freie Religionsausübung. Wir stehen auf gegen Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus und jede Form von Diskriminierung. Die im Grundgesetz verankerte Menschenwürde und der Schutz vor Verfolgung sind für uns nicht verhandelbar. Es ist an der Zeit, diese Werte mit vereinten Kräften zu verteidigen.
Arbeit und Leben vor Ort
Arbeit und Leben ist eine Organisation der Politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie wird getragen vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV).
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen und sozialen Bildungsarbeit.
Arbeit und Leben schafft mit Bildungs- und Beratungsangeboten Möglichkeiten, Menschen Wissen zu vermitteln, Urteilsbildung zu fördern, zur gesellschaftlichen Mitwirkung anzuregen und die Demokratie zu stärken.
Mit Landesarbeitsgemeinschaften in den Bundesländern und über 120 lokalen und regionalen Organisationen sowie dem Bundesarbeitskreis als gemeinsamem Dach ist Arbeit und Leben bundesweit präsent.
- Bayern
- Berlin-Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz / Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Die Links oben führen direkt zu den Websites der Landesarbeitsgemeinschaften von Arbeit und Leben.
Schnellzugriff
Projekte
Arbeit und Leben führt Projekte zu verschiedenen Weiterbildungsthemen durch. Sie sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit: national und international. Durch vielfältige Schwerpunkte und Themen gelingt es uns, in den Projekten aktuelle und grundlegende Ideen aufzugreifen und umzusetzen.
Gemeinsam mit unseren Mitgliedseinrichtungen können wir flexibel relevante gesellschaftliche Themen bearbeiten.


Kompetent Emotional
Im Kontext der Diskussion der Bedeutung von Emotionen in der politischen Bildung verfolgt das Projekt zwei grundsätzliche Ziele:
- Emotionen als lernförderliche Faktoren in Bildungsformaten der politischen Bildung zu nutzen.
- Teilnehmende durch Gefühlsbildung für ihren alltäglichen Umgang mit Emotionen im Rahmen gesellschaftlicher Problemlagen zu fördern und gegen emotionale Vereinnahmung zu wappnen.
Dafür werden im Projekt „Kompetent Emotional“ Methoden, Leitfragen und Workshopkonzepte erarbeitet und anschließend in der Praxis erprobt und evaluiert.
Oben sehen Sie ein zufällig ausgewähltes laufendes Projekt.
Aktuelle Veröffentlichungen
-
Aufsuchende politische Bildung in der Arbeitswelt
Reflektierte Impulse aus dem Modellprojekt „Politik zum Nachtisch“ Handreichung für Akteur*innen der politischen BildungNicolas DietzMehr erfahren -
Geschäftsbericht 2022 - 2023
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (Hrsg.)Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben DGB/VHS e.V. (Hrsg.)Mehr erfahren -
Plakat: Alle machen mit! – Niedrigschwelligkeit in der Politischen Bildung
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.Mehr erfahren -
Open-Source-Förderantragsportal
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.Mehr erfahren -
Gestaltungsraum Arbeitswelt
Methoden der Politischen BildungBundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V.Mehr erfahren