
Mit Politischer Bildung
Gesellschaft gestalten

Mit Politischer Bildung
Meinung bilden

Mit Politischer Bildung
Austausch fördern

Mit Politischer Bildung
Demokratie stärken
Gemeinsam stark für die Demokratie – gestern, heute und morgen!
Unser Selbstverständnis


Seit ihrer Gründung setzen sich Arbeit und Leben, DGB und Volkshochschulen für die aktive Gestaltung der Demokratie durch politische Bildung ein – denn: Demokratie braucht zwingend Demokrat*innen und ein demokratisches, gesellschaftliches Fundament. Den eigenen Beitrag für die Gestaltung des Gemeinwesens zu erkennen und zu nutzen, setzt Kompetenzen und Selbstwirksamkeitserfahrungen voraus.
Uns ist eine offene und vielfältige Gesellschaft ein Anliegen, in der alle Menschen die gleichen Chancen auf Teilhabe an Demokratie und Gesellschaft haben. Bildung generell ist der Schlüssel für soziale Teilhabe und sozialen Aufstieg.
"Gemeinsam stark für die Demokratie" als PDF herunterladen ...
Aktuelles
-
Fachtag „Demokratisch Handeln in der Arbeitswelt – Politische Jugendbildung bei Arbeit und Leben“
Jetzt anmelden!16. April 2025Wie gestalten Jugendliche Demokratie in der Arbeitswelt? Wie setzen sich junge Menschen in Betrieben gegen den Rechtsruck ein? Und welchen Beitrag kann politische Bildung leisten, um Vielfalt und demokratisches Handeln in der Arbeitswelt zu stärken? Diese Fragen stehen im Zentrum unseres Fachtags „…Weiterlesen -
Zukunftsdialog: PeTra leistet wichtigen Beitrag
14. April 2025Das vom Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. getragene Projekt PeTra – Perspektive Transformation im Handwerk hat einen wertvollen Beitrag zum Zukunftsdialog Handwerk geleistet. Zu diesem Schluss kommt das mittlerweile veröffentlichte Abschlusspapier, in welchem das Bundesministerium für Wirtsc…Weiterlesen -
Advocacy-Arbeit gewinnt an Bedeutung
Neue Handreichung für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe10. April 2025Die Kinder- und Jugendhilfe steht vor zahlreichen Herausforderungen – selbst ohne zusätzliche Belastungen durch schwierige finanzielle oder strukturelle Rahmenbedingungen. Wenn jedoch genau diese Rahmenbedingungen ins Wanken geraten oder gar Kürzungen drohen, hat das direkte Folgen: Die Begleitung…Weiterlesen -
Jetzt mitmachen!
Kampagnenstart: Demokratiestärker*innen08. April 2025Anlässlich des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages (DJHT) ruft die Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. zur Beteiligung an der Kampagne „Demokratiestärker*innen“ auf. Unsere Demokratie steht vor großen Herausfor…Weiterlesen -
Merci Jean-Daniel Mitton
Abschied nach über 35 Jahren Engagement für die internationale Bildungsarbeit bei Arbeit und Leben31. März 2025Nach mehr als drei Jahrzehnten intensiver und engagierter Arbeit verabschieden wir unseren Kollegen Jean-Daniel Mitton heute in den wohlverdienten Ruhestand. Seit seinem Einstieg bei Arbeit und Leben im Jahr 1988 hat er die deutsch-französische und europäische Zusammenarbeit maßgeblich geprägt – st…Weiterlesen -
Noch Anmeldungen möglich ! Bundesweite Fachtagung des ESF Plus-Programms „Wandel der Arbeit“
07.05.2025 in Berlin26. März 2025Ob „Smart KiTa“, Emotionsarbeit im Einzelhandel oder digitales Lernen in der Hafenwirtschaft: Arbeit ist im Wandel. Die Tagung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Praxisansätze aus geförderten Projekten kennenzulernen und mit Sozialpartnern und weiteren Akteuren ins Gespräch zu kommen. Zu Pr…Weiterlesen
Für wen wir da sind
Unsere Angebote der Politischen Bildung stehen grundsätzlich allen offen! Wir richten uns an Erwachsene und Jugendliche, an Arbeitnehmer*innen, Auszubildende und junge Beschäftigte, Menschen mit Migrationsgeschichte und geflüchtete Menschen sowie Betriebs- und Personalräte. Wir organisieren und begleiten Lernprozesse in Workshops, Seminaren, internationalen Begegnungen, lokalen Initiativen und mehrjährigen Projekten.
Schwerpunkte
Wir sind Partner im Bündnis "Zusammen für Demokratie"
Gemeinsam Demokratie und Menschenrechte verteidigen! Für eine gerechte und solidarische Gesellschaft. Wir treten ein für die unteilbaren Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und eine klimagerechte Zukunft.
Wir stehen für eine vielfältige, freie und offene Gesellschaft. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie und alle, die hier leben, gegen die Angriffe der extremen Rechten. Uns verbindet die Überzeugung, dass jeder Mensch die gleiche Würde hat. Wir setzen uns ein für das Recht eines jeden Menschen auf ein gutes und friedliches Leben in einer gesunden Umwelt – auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen, angemessenen Wohnraum, auf gute Bildung und Gesundheitsversorgung, auf freie Religionsausübung. Wir stehen auf gegen Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus und jede Form von Diskriminierung. Die im Grundgesetz verankerte Menschenwürde und der Schutz vor Verfolgung sind für uns nicht verhandelbar. Es ist an der Zeit, diese Werte mit vereinten Kräften zu verteidigen.
Arbeit und Leben vor Ort
Arbeit und Leben ist eine Organisation der Politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie wird getragen vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV).
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen und sozialen Bildungsarbeit.
Arbeit und Leben schafft mit Bildungs- und Beratungsangeboten Möglichkeiten, Menschen Wissen zu vermitteln, Urteilsbildung zu fördern, zur gesellschaftlichen Mitwirkung anzuregen und die Demokratie zu stärken.
Mit Landesarbeitsgemeinschaften in den Bundesländern und über 120 lokalen und regionalen Organisationen sowie dem Bundesarbeitskreis als gemeinsamem Dach ist Arbeit und Leben bundesweit präsent.
- Bayern
- Berlin-Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz / Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Die Links oben führen direkt zu den Websites der Landesarbeitsgemeinschaften von Arbeit und Leben.
Schnellzugriff
Projekte
Arbeit und Leben führt Projekte zu verschiedenen Weiterbildungsthemen durch. Sie sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit: national und international. Durch vielfältige Schwerpunkte und Themen gelingt es uns, in den Projekten aktuelle und grundlegende Ideen aufzugreifen und umzusetzen.
Gemeinsam mit unseren Mitgliedseinrichtungen können wir flexibel relevante gesellschaftliche Themen bearbeiten.


Kompetent Emotional
Im Kontext der Diskussion der Bedeutung von Emotionen in der politischen Bildung verfolgt das Projekt zwei grundsätzliche Ziele:
- Emotionen als lernförderliche Faktoren in Bildungsformaten der politischen Bildung zu nutzen.
- Teilnehmende durch Gefühlsbildung für ihren alltäglichen Umgang mit Emotionen im Rahmen gesellschaftlicher Problemlagen zu fördern und gegen emotionale Vereinnahmung zu wappnen.
Dafür werden im Projekt „Kompetent Emotional“ Methoden, Leitfragen und Workshopkonzepte erarbeitet und anschließend in der Praxis erprobt und evaluiert.
Oben sehen Sie ein zufällig ausgewähltes laufendes Projekt.
Aktuelle Veröffentlichungen
-
Aufsuchende politische Bildung in der Arbeitswelt
Reflektierte Impulse aus dem Modellprojekt „Politik zum Nachtisch“ Handreichung für Akteur*innen der politischen BildungNicolas DietzMehr erfahren -
Geschäftsbericht 2022 - 2023
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (Hrsg.)Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben DGB/VHS e.V. (Hrsg.)Mehr erfahren -
Plakat: Alle machen mit! – Niedrigschwelligkeit in der Politischen Bildung
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.Mehr erfahren -
Open-Source-Förderantragsportal
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.Mehr erfahren -
Gestaltungsraum Arbeitswelt
Methoden der Politischen BildungBundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V.Mehr erfahren