
Mit Politischer Bildung
Meinung bilden

Mit Politischer Bildung
Austausch fördern

Mit Politischer Bildung
Demokratie stärken

Mit Politischer Bildung
Gesellschaft gestalten
Gemeinsam stark für die Demokratie – gestern, heute und morgen!
Unser Selbstverständnis


Seit ihrer Gründung setzen sich Arbeit und Leben, DGB und Volkshochschulen für die aktive Gestaltung der Demokratie durch politische Bildung ein – denn: Demokratie braucht zwingend Demokrat*innen und ein demokratisches, gesellschaftliches Fundament. Den eigenen Beitrag für die Gestaltung des Gemeinwesens zu erkennen und zu nutzen, setzt Kompetenzen und Selbstwirksamkeitserfahrungen voraus.
Uns ist eine offene und vielfältige Gesellschaft ein Anliegen, in der alle Menschen die gleichen Chancen auf Teilhabe an Demokratie und Gesellschaft haben. Bildung generell ist der Schlüssel für soziale Teilhabe und sozialen Aufstieg.
"Gemeinsam stark für die Demokratie" als PDF herunterladen ...
Aktuelles
-
Merci Jean-Daniel Mitton
Abschied nach über 35 Jahren Engagement für die internationale Bildungsarbeit bei Arbeit und Leben31. März 2025Nach mehr als drei Jahrzehnten intensiver und engagierter Arbeit verabschieden wir unseren Kollegen Jean-Daniel Mitton heute in den wohlverdienten Ruhestand. Seit seinem Einstieg bei Arbeit und Leben im Jahr 1988 hat er die deutsch-französische und europäische Zusammenarbeit maßgeblich geprägt – st…Weiterlesen -
Noch Anmeldungen möglich ! Bundesweite Fachtagung des ESF Plus-Programms „Wandel der Arbeit“
07.05.2025 in Berlin26. März 2025Ob „Smart KiTa“, Emotionsarbeit im Einzelhandel oder digitales Lernen in der Hafenwirtschaft: Arbeit ist im Wandel. Die Tagung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Praxisansätze aus geförderten Projekten kennenzulernen und mit Sozialpartnern und weiteren Akteuren ins Gespräch zu kommen. Zu Pr…Weiterlesen -
Weiterbildung auf allen Ebenen fördern
Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) veröffentlicht25. März 2025Arbeit und Leben engagiert sich seit mehreren Jahren aktiv in der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS), insbesondere in der Arbeitsgemeinschaft Alphabetisierung und Grundkompetenzen. Der neue Umsetzungsbericht der NWS wurde nun durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das…Weiterlesen -
Politische Bildung stärken – Demokratie sichern
Verbände fordern mehr Schutz und bessere Förderung für zivilgesellschaftliche Träger21. März 2025Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD haben begonnen. Damit politische Bildung in der neuen Regierung den notwendigen Stellenwert erhält, haben der Bundesausschuss Politische Bildung (bap), die Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI) und die Deutsche Verei…Weiterlesen -
Erfolgreiches Fachgruppenaustauschtreffen in Wuppertal beendet
Impulse, Austausch und neue Perspektiven19. März 2025Nach drei intensiven und produktiven Tagen endete heute das Fachgruppenaustauschtreffen der Jugendbildungsreferent*innen im Kinder- und Jugendplan (KJP) von Arbeit und Leben. Im Fokus stand das Thema „Demokratisch Handeln in der Arbeitswelt“. Die Teilnehmenden nutzten die Veranstaltung, um aktuell…Weiterlesen -
Zukunftsdialog findet Abschluss – PeTra macht weiter
17. März 2025Vom 12. bis zum 16. März 2025 fand in München die Internationale Handwerksmesse (IHM) statt. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung beschlossen Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des deutschen Handwerks, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Stefan Körzell, Mitgl…Weiterlesen
Für wen wir da sind
Unsere Angebote der Politischen Bildung stehen grundsätzlich allen offen! Wir richten uns an Erwachsene und Jugendliche, an Arbeitnehmer*innen, Auszubildende und junge Beschäftigte, Menschen mit Migrationsgeschichte und geflüchtete Menschen sowie Betriebs- und Personalräte. Wir organisieren und begleiten Lernprozesse in Workshops, Seminaren, internationalen Begegnungen, lokalen Initiativen und mehrjährigen Projekten.
Schwerpunkte
Wir sind Partner im Bündnis "Zusammen für Demokratie"
Gemeinsam Demokratie und Menschenrechte verteidigen! Für eine gerechte und solidarische Gesellschaft. Wir treten ein für die unteilbaren Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und eine klimagerechte Zukunft.
Wir stehen für eine vielfältige, freie und offene Gesellschaft. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie und alle, die hier leben, gegen die Angriffe der extremen Rechten. Uns verbindet die Überzeugung, dass jeder Mensch die gleiche Würde hat. Wir setzen uns ein für das Recht eines jeden Menschen auf ein gutes und friedliches Leben in einer gesunden Umwelt – auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen, angemessenen Wohnraum, auf gute Bildung und Gesundheitsversorgung, auf freie Religionsausübung. Wir stehen auf gegen Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus und jede Form von Diskriminierung. Die im Grundgesetz verankerte Menschenwürde und der Schutz vor Verfolgung sind für uns nicht verhandelbar. Es ist an der Zeit, diese Werte mit vereinten Kräften zu verteidigen.
Arbeit und Leben vor Ort
Arbeit und Leben ist eine Organisation der Politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie wird getragen vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV).
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen und sozialen Bildungsarbeit.
Arbeit und Leben schafft mit Bildungs- und Beratungsangeboten Möglichkeiten, Menschen Wissen zu vermitteln, Urteilsbildung zu fördern, zur gesellschaftlichen Mitwirkung anzuregen und die Demokratie zu stärken.
Mit Landesarbeitsgemeinschaften in den Bundesländern und über 120 lokalen und regionalen Organisationen sowie dem Bundesarbeitskreis als gemeinsamem Dach ist Arbeit und Leben bundesweit präsent.
- Bayern
- Berlin-Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz / Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Die Links oben führen direkt zu den Websites der Landesarbeitsgemeinschaften von Arbeit und Leben.
Schnellzugriff
Projekte
Arbeit und Leben führt Projekte zu verschiedenen Weiterbildungsthemen durch. Sie sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit: national und international. Durch vielfältige Schwerpunkte und Themen gelingt es uns, in den Projekten aktuelle und grundlegende Ideen aufzugreifen und umzusetzen.
Gemeinsam mit unseren Mitgliedseinrichtungen können wir flexibel relevante gesellschaftliche Themen bearbeiten.


Ein gutes Leben für Alle
Das Projekt richtet sich an Multiplikator*innen sowie Schüler*innen von (Berufs-)Schulen und setzt sich mit der Frage nach dem „Guten Leben“ im globalen Norden und Süden auseinander. Durch Fortbildungen, Workshops, Seminare und Projekttage werden globale Zusammenhänge verdeutlicht und lokale sowie regionale Ansätze, wie das Nachhaltigkeitskonzept "buen vivir", in den Mittelpunkt der Diskussionen und Projektaktivitäten gestellt. Indem es neue Perspektiven auf entwicklungspolitische Themen eröffnet, stärkt das Projekt die Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden und fördert ihr Engagement für ein gutes Zusammenleben in einer globalisierten Welt.
Oben sehen Sie ein zufällig ausgewähltes laufendes Projekt.
Aktuelle Veröffentlichungen
-
Aufsuchende politische Bildung in der Arbeitswelt
Reflektierte Impulse aus dem Modellprojekt „Politik zum Nachtisch“ Handreichung für Akteur*innen der politischen BildungNicolas DietzMehr erfahren -
Geschäftsbericht 2022 - 2023
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (Hrsg.)Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben DGB/VHS e.V. (Hrsg.)Mehr erfahren -
Plakat: Alle machen mit! – Niedrigschwelligkeit in der Politischen Bildung
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.Mehr erfahren -
Open-Source-Förderantragsportal
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.Mehr erfahren -
Gestaltungsraum Arbeitswelt
Methoden der Politischen BildungBundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V.Mehr erfahren