ERASMUS+
Mobilitäten in der Erwachsenenbildung
Interkulturelle Kompetenz und Berufspraxis in Europa erfahren!
Eine internationale Perspektive in der politischen Erwachsenenbildung stellt eine wichtige und für eine in die Zukunft ausgerichtete Erwachsenenbildung eine unerlässliche Ergänzung dar. Der um eine internationale Perspektive erweiterte Blick eröffnet neue Möglichkeiten für unsere Lernenden, globale und europäische Zusammenhänge besser zu verstehen und von internationalen Perspektiven zu profitieren.
Mit der Akkreditierung im Programm Erasmus+ in der Erwachsenenbildung können Seminare und Begegnungen im europäischen Ausland gefördert werden. Hieran anknüpfend kann das Programm für die Personalentwicklung bei den Landesorganisationen und dem Bundesarbeitskreis und damit den fachlichen Austausch genutzt werden.
Zielgruppen
Förderfähig sind Lernende in der Erwachsenenbildung. Daneben können Auslandsaufenthalte für Mitarbeiter*innen von Arbeit und Leben, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, gefördert werden (Job Shadowing, Lehr- oder Schulungstätigkeit sowie Kurse und Schulungen). Ebenso können Expert*innen der Partnerorganisationen nach Deutschland eingeladen werden.
Erasmus+ für alle
Jede Person ist anders und hat andere Bedarfe. Aber niemand soll aufgrund einer Benachteiligung auf ein Auslandspraktikum verzichten müssen. Deshalb unterstützt das europäische Programm Erasmus+ Menschen mit sozialen, geistigen oder körperlichen Benachteiligungen. Zusätzliche Kosten beispielsweise durch mitreisende Personen, besondere Reisemittel oder eine andere Art der Unterbringung sind durch das Programm gedeckt.
Kooperation/Förderung
Projektträger
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V.
Konsortialmitglieder
- Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg
- Arbeit und Leben Bremen
- Arbeit und Leben Hamburg
- Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen
- Arbeit und Leben Sachsen
- Arbeit und Leben Niedersachsen
Ansprechperson
- Konstantin Dittrich
Tel.: 0202 974 04 - 17