ERASMUS+
Mobilitäten in der Beruflichen Bildung
Interkulturelle Kompetenz und Berufspraxis in Europa erfahren!
Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bieten wertvolle Gelegenheiten, internationale Berufskompetenzen zu erwerben und die beruflichen Zukunftsaussichten zu entwickeln, wodurch sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Die Mobilitätsprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der Europäisierung der Organisation durch die Zusammenarbeit mit transnationalen Partnern.
Mit der Akkreditierung im Programm Erasmus+ in der Beruflichen Bildung stehen jährlich Projektmittel für Mobilitäten bereit und interessierte Auszubildende aus Deutschland können sich für Stipendien bewerben. Hieran anknüpfend kann das Programm für die Personalentwicklung bei den Landesorganisationen und dem Bundesarbeitskreis und damit den fachlichen Austausch genutzt werden.
Zielgruppen
Neben Praktika für Auszubildende (bis zu 12 Monate) können Mitarbeitende zu Job Shadowings (2-60 Tage) oder Trainings und Kursen (2-30 Tage) entsandt werden. Ebenso können Expert*innen der Partnerorganisationen nach Deutschland für den Transfer bewährter Verfahren eingeladen werden. Zudem können Gruppenmobilitäten der Politischen Bildung gefördert werden.
Förderfähig sind Lernende in der nichttertiären, beruflichen Aus- und Weiterbildung (z.B. Auszubildende einer dualen oder vollzeitschulischen Ausbildung) mit Wohnsitz in Deutschland sowie Absolvent*innen einer beruflichen Erstausbildung im ersten Jahr nach Ausbildungsende.
Wir unterstützen bei Bedarf in Kooperation mit europäischen Partnern bei der Suche nach einem Praktikumsplatz im Ausland, der Organisation Ihrer Reise sowie der Unterkunft im Ausland
Daneben können Auslandsaufenthalte für Mitarbeiter*innen von Arbeit und Leben, die in der Beruflichen Bildung tätig sind, gefördert werden (Job Shadowing, Lehr- oder Schulungstätigkeit sowie Kurse und Schulungen).
Erasmus+ für alle
Jede Person ist anders und hat andere Bedarfe. Aber niemand soll aufgrund einer Benachteiligung auf ein Auslandspraktikum verzichten müssen. Deshalb unterstützt das europäische Programm Erasmus+ Menschen mit sozialen, geistigen oder körperlichen Benachteiligungen. Zusätzliche Kosten beispielsweise durch mitreisende Personen, besondere Reisemittel oder eine andere Art der Unterbringung sind durch das Programm gedeckt.
Für nachhaltiges Reisen gibt es eine höhere Reisekostenpauschale und eine Förderungsmöglichkeit für zusätzliche Reisetage.
Kapazitäten
Die aktuellen Projekte umfassen insgesamt die folgenden Poolplätze:
- 2023-1-DE02-KA121-VET-000139535 (01.06.2023 - 31.05.2025):
Bewilligt 73: Vergeben: 86 Freie Kapazität: keine weiteren Kapazitäten
- 2024-1-DE02-KA121-VET-000226999 (01.06.2024 - 31.08.2025):
Bewilligt 184: Vergeben: 207 Freie Kapazität: keine weiteren Kapazitäten
- 2025-1-DE02-KA121-VET-000343449 (01.06.2025 - 31.08.2026):
Beantragt (Bewilligung ausstehend): 260 Vergeben/Planung: 210 Freie Kapazität: 40
(Stand: 23.04.2025)
Die Zahl der tatsächlichen Kapazitäten ist abhängig vom bewilligten Gesamtbudget, der Dauer der einzelnen vergebenen Stipendien und der personellen Ressourcen in der Betreuung.
Informationen zur Bewerbung gibt es hier.
Förderung
Projektträger
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V.
Umsetzung mit
- Arbeit und Leben in Bayern
- Arbeit und Leben Hessen
- Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen
Ansprechperson
- Verena Kaldik
Tel.: 0202 974 04 - 10