Jahrbuch 2023/2024: Chancen der Digitalisierung in der Politischen Bildung

Autor*innen: Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben DGB/VHS e.V. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2024
Ort: Wuppertal

Wenn wir über Chancen der Politischen Bildung in einer digitalen Welt sprechen, kommen wir an der Debatte um künstliche Intelligenz nicht vorbei. Dazu ist mit Impuls unserer KJP-Fachgruppe „Digitale Welt: Mitwirkungspotenziale und Handlungsoptionen“ das aktuelle Jahrbuch erstellt worden, in dem sich Arbeit und Leben dem Themenkomplex auf ganz unterschiedlichen Wegen nähert – sowohl theoretisch als auch praktisch.

Dabei wird KI als ein wesentlicher Aspekt der voranschreitenden Digitalisierung verstanden, der Fokus jedoch breiter gefächert: Ob Barrierefreiheit in der digitalen Bildung, digitale Bildungsangebote in anderen Ländern oder die GamerGate-Kontroverse, die ausgelöst von Debatten über Sexismus in der Videospielbranche als Ausdruck eines Online-Kulturkampfes gesehen wird.

Arbeit und Leben interessieren insbesondere fachliche Fragen im Spannungsfeld von Medienpädagogik und Politischer Bildung und die Umsetzung in entsprechenden Seminarangeboten zu politischer Partizipation mit und in digitalen Medien, Datenschutz und informationeller Selbstbestimmung.

Die im aktuellen Jahrbuch erschienen Beiträge stellen zudem Möglichkeiten, Methoden und Ansätze vor, Teilhabegerechtigkeit und Zugangschancen im Rahmen der politischen Bildung im digitalen Raum zu entwickeln und damit junge Menschen gut und innovativ zu erreichen.

Das Jahrbuch kann hier heruntergeladen werden oder als Printexemplar unter bestellt werden.

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0