[Podcast] be aware 03 | antimuslimischer Rassismus

Wir sprechen mit Mirjam Gläser von ufuq.de über den Begriff  antimuslimischer Rassismus und den Unterschied zu Islamfeindlichkeit. Olivia Sarma von der Beratungsstelle response berichtet über die Auswirkungen von antimuslimischem Rassismus für Betroffene und Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank gibt Anregungen zum Umgang mit Antimuslimischem Rassismus in der Bildungsarbeit. Das letzte Wort in diesem Beitrag haben die Spoken Word-Künstler*innen Sanna und Siham.

 

Weiterführende Informationen zum Thema:

Die im Beitrag verwendete Definition zu antimuslimischem Rassismus basiert auf dem Glossarbeitrag des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA e.V.): https://www.idaev.de/recherchetools/glossar/

Antimuslimischer Rassismus und Diskriminierung in Deutschland. Ein Überblick / Islamrat (2019): https://www.islamrat.de/wp-content/uploads/2019/04/Antimuslimischer-Rassismus-und-Diskriminierung.pdf

Antimuslimischer Rassismus – Ursachen und Erscheinungsformen / Yasemin Shooman. Nachzulesen bei: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA e.V.) (2016): https://www.vielfalt-mediathek.de/mediathek/6109/antimuslimischer-rassismus-ursachen-und-erscheinungsformen.html

Veranstaltungsdokumentation: Von Blicken und Brandbomben. Antimuslimischer Rassismus heute / Bundeszentrale für Politische Bildung (2019): https://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/298067/von-blicken-und-brandbomben-antimuslimischer-rassismus-heute?pk_campaign=nl2019-11-21&pk_kwd=298067

1. Juli, Tag gegen antimuslimischen Rassismus: Am 1. Juli 2009 wurde im Landgericht Dresden Marwa El-Sherbini in einem Strafverfahren, bei dem es um die rassistische Beleidigung und Bedrohung der jungen Frau ging, ermordet. Der Mord an der schwangeren, 32-jährigen Pharmazeutin aus Ägypten wurde auch international zum Symbol dafür, was Islamfeindlichkeit für Folgen haben kann. Als internationaler Tag gegen antimuslimischen Rassismus steht der 1. Juli seitdem dafür, entschieden für eine solidarische, demokratische, freiheitliche und multireligiöse Gesellschaft einzutreten: https://www.allianzgegenhass.de/

Materialien für die Bildungsarbeit:

Pädagogischer Umgang mit Antimuslimischem Rassismus. Ein Beitrag zur Prävention der Radikalisierung von Jugendlichen / Demokratiezentrum Baden-Württemberg (2016): https://www.ufuq.de/Antirassismus_Broschuere.pdf

"Islamitivity": Vorurteile? Nein Danke! In diesem Spiel werden Halbwissen und Vorurteile rund um das Thema »Islam und Muslime in Deutschland« mit Fakten ersetzt: https://www.gesichtzeigen.de/angebote/material/spiele/

Islam & Schule: Ein Handbuch (nicht nur) für PädagogInnen / Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage: https://m.schule-ohne-rassismus.org/was-wir-tun/aktuelles/aktuelles-einzelansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10028&cHash=00a5f5aa5613b10b9d571c75bd2b4818

 

Produktion: Arbeit und Leben

Interview: Lena Kögler

Sprecherin: Sophia Oertel

Schnitt: Boris Hajdukovic

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0