• Aktuelles
  • Wirtschaftliche Unabhängigkeit: Eine unerlässliche Grundlage für Frauen

Wirtschaftliche Unabhängigkeit: Eine unerlässliche Grundlage für Frauen

Anlässlich des Internationalen Frauentages blicken wir auf die Bedeutung wirtschaftlicher Unabhängigkeit von Frauen – denn: wirtschaftliche Selbstständigkeit ist kein Luxus, sondern eine entscheidende Grundlage für die Eigenständigkeit und Existenzsicherung.

Leider sind Frauen jedoch immer noch auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt: Die Realität zeigt, dass sie im Durchschnitt 18 Prozent weniger verdienen als Männer. Diese Ungleichheit resultiert aus befristeten Stellen, Minijobs und Teilzeitbeschäftigung, die es schwer machen, eine finanzielle Absicherung aufzubauen.

Umso bedeutender also, sich gemeinsam stark zu machen und für faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen für alle einzusetzen! Das Projekt "Was verdient die Frau?", welches in Kooperation vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben umgesetzt wird, informiert Frauen über ihre Rechte und Möglichkeiten zur Erreichung wirtschaftlicher Unabhängigkeit.

Zum besonderen Schwerpunkt „Unfairer Arbeitsmarkt“ werden in Artikeln und Interviews grundlegende Begriffe erklärt, Zusammenhänge aufgezeigt und Tipps gegeben, wie Frauen Stolpersteine umgehen können.

Hier geht es zu den Beiträgen und weitergehenden Infos – für Gleichstellung, Transparenz und Empowerment!

Zur Projektbeschreibung

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0