Was verdient die Frau?

Wirtschaftliche Unabhängigkeit!

Wirtschaftliche Unabhängigkeit bedeutet, jetzt und in Zukunft mit dem eigenen Gehalt für sich selbst sorgen zu können. Das ist gerade für Frauen nicht selbstverständlich, denn sie verdienen durchschnittlich 18 % weniger als Männer, übernehmen den Löwenanteil der Sorgearbeit, machen längere Pausen in der Berufstätigkeit und sind häufiger in Teilzeitbeschäftigung zu finden. Es sind strukturelle Gründe, weshalb Frauen von Altersarmut bedroht sind.

Das Projekt „Was verdient die Frau?“ will auf Hindernisse, die die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen beeinflussen, aufmerksam machen, Lösungen aufzeigen und junge Frauen miteinander vernetzen.

Informationen und Empowerment für junge Frauen

Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit auf Social Media (www.instagram.com/wasverdientdiefrau_) und in der Zusammenarbeit mit Gewerkschaften, dem DGB sowie Betrieb- und Personalräten richtet sich das Projekt insbesondere an junge Frauen, die noch viele Entscheidungen hinsichtlich ihres Arbeits- und Privatleben treffen werden.

Durch Kampagnen, Feminare (feministische Online-Seminare) mit Expert*innen und Netzwerkveranstaltungen sensibilisiert das vierköpfige Team sie für Stolpersteine auf ihrem Weg, von der Berufsorientierung bis hin zur Rente. Auf der Projektwebseite (www.was-verdient-die-frau.de) gibt es jede Menge Tipps für die finanzielle Vorsorge, die partnerschaftliche Aufteilung von Sorgearbeit, den Umgang mit Sexismus oder für mehr Selbstbewusstsein im Arbeitsalltag.

Austausch im Bildet Banden!-Netzwerk

Im Bildet Banden!-Netzwerk bringt das Projekt junge Frauen zusammen. Sie werden unterstützt eine eigene Bande vor Ort zu gründen oder bereits bestehenden Banden beizutreten. Bei regelmäßigen Bandentreffen besprechen die jungen Frauen aktuelle Herausforderungen in Beruf und auch privat und empowern sich gegenseitig auf ihrem Weg zur eigenständigen Existenzsicherung.

Förderung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
https://www.bmfsfj.de/

Projektträger

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Kooperationspartner

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben

Laufzeit

01.09.2023-31.08.2026

Websites

https://www.was-verdient-die-frau.de

https://www.instagram.com/wasverdientdiefrau_

https://www.facebook.com/wasverdientdiefrau

Ansprechpersonen

Projekt „Was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt!“

Laura Rauschnick
030 24060 511

Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand

Anja Weusthoff
030 24060 144

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben

Barbara Menke
0202 974 04 15

Hellen Tecleab
0202 97404 25

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0