• Aktuelles
  • KI und die Gestaltung der Demokratie

KI und die Gestaltung der Demokratie

Kick-Off des neuen EU-Projektes in Hannover

In vielen Fällen sind die Menschen nicht ausreichend informiert darüber, dass Unternehmen und Behörden automatisierte Entscheidungsfindung (ADM) nutzen. Das Erasmus+-Projekt AI.D zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und mehr Transparenz und Verständnis zu schaffen. Es konzentriert sich auf zwei Hauptziele: die Vertiefung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften und Schüler*innen im Berufsschulbereich sowie die Förderung eines gesellschaftlichen Diskurses über den Einsatz von ADM und dessen Implikationen.

Zum gemeinsamen Kick-Off trafen sich die Projektpartner aus Belgien, Österreich und Deutschland vom 02.-03.04.2024 in Hannover, um sich kennenzulernen sowie die Projektumsetzung und die ersten Konzepte zu diskutieren. Entstehen werden Animationsfilme, Lehrmaterialien, Webinare und politische Empfehlungen, die in einer Pilotphase getestet und evaluiert werden. Abschließend wird ein digitales Open-Source-Handbuch erstellt, das zur öffentlichen Aufklärung und wissenschaftlichen Diskussion beiträgt. Das Projekt entwickelt auch Politikempfehlungen, um strukturelle Veränderungen zu unterstützen. Dadurch soll ein breites öffentliches Bewusstsein geschaffen werden, in welchen Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt wird und welche Vorteile und Risiken damit verbunden sind.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier >>

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0