• Aktuelles
  • Innovative Ansätze: Politische Bildung für Arbeitnehmer*innen in der Arbeitswelt

Innovative Ansätze: Politische Bildung für Arbeitnehmer*innen in der Arbeitswelt

Förderprogramm „Aufsuchende politische Bildung für die Arbeitswelt"

Im Förderprogramm „Aufsuchende politische Bildung für die Arbeitswelt“ entwickeln acht Projekte niedrigschwellige Angebote Politischer Bildung für Arbeitnehmer*innen.
Gesucht wurden innovative Projekte, die für die Zielstellung des Programms einen Beitrag leisten und gute Praxisansätze für den beruflichen Kontext entwickelt haben.
Von den acht geförderten Projekten gehören zwei zu Arbeit und Leben:

(wo)men@work: Arbeit und Leben NRW

Ausgangslage des Ansatzes von (wo)men@work ist die Schließung des Stahlverarbeitungsstandorts Vallourec im Stadtteil Düsseldorf Rath. Themen sind die Verlagerung und der Verlust von Arbeitsplätzen sowie die Entstehung von riesigen Industriebrachen innerhalb eines verdichteten Wohngebietes.
Das Projekt nimmt mit künstlerisch kreativen Methoden die Situation in Rath als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der gesellschaftspolitischen Vorstellung von menschenwürdiger Arbeit sowohl vor Ort als auch global.
Instagram: https://www.instagram.com/wo_menatwork/?igshid=NTc4MTIwNjQ2YQ%3D%3D

Politik zum Nachtisch: Arbeit und Leben Sachsen

Das Projekt fokussiert sächsische Unternehmen in den Branchen Industrie (z.B. Automobil, Energie, Metallverarbeitung) und Logistik sowie die Pflegebranche.
Es werden Konzepte erprobt, die Maßnahmen der politischen Bildung an die zeitlichen Ressourcen und die Erreichbarkeit in der Arbeitswelt anpassen, Raum für Gespräche bieten, eine offene, wertfreie Gesprächskultur etablieren und einen Einstieg für eine fortführende Auseinandersetzung mit politischer Bildung fördern.
Zentrale Inhalte und Themen sind unter anderem Vorurteile und verschiedene Diskriminierungsformen (z.B. Sexismus, Rassismus, Antisemitismus), Fake News und Verschwörungserzählungen, Diversität, Digitalisierung, die Transformation der Arbeit und der Klimawandel.
Der Arbeitsort soll als politischer (Lern-)Raum verstanden werden, den alle dort Anwesenden mitkonstituieren.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Förderung und den innovativen Modellprojekten bietet die neue Website des Programms der bpb.

Förderung und Umsetzung

Das Projekt wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Rahmen des Programms "Aufsuchende politische Bildung für die Arbeitswelt" gefördert. Projektträger ist der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben. Die Projekte werden umgesetzt von Arbeit und Leben NRW sowie Arbeit und Leben Sachsen.

Lim Weixiang - Zeitgeist Photos

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0