(Wo)Men@work

Die Vision von menschenwürdiger Arbeit als Motor von politischer Bildung und Teilhabe

(Wo)Men@work schafft kreative Angebote, um im von der Stahlproduktion geprägten Stadtteil Düsseldorf-Rath einen Austausch zu ermöglichen, der dem zunehmend populistischen Gedankengut entgegensteht und die Sorgen der Bevölkerung wie beispielsweise die Angst vor einem Arbeitsplatzverlust transparent macht.

Gemeinsam mit dem jungen Schauspielhaus Düsseldorf und dem Projektteam Paradise Park der Hochschule Düsseldorf werden die Beschäftigten des Stahlrohrkonzerns Vallourec und die Rather Stadtbevölkerung gezielt angesprochen. Betriebsrat, Bezirksvertretung und weitere Schlüsselpersonen werden in die Prozesse einbezogen.

Um Räume des Austauschs zu ermöglichen wird ein Pop-up-Café mit Infotheke vor den Vallourec-Werken eröffnet, ein Übertragungswagen, der spontan formulierte Äußerungen, kleine Zeichnungen oder Videoclips öffentlich darstellen wird ist monatlich im Stadtteil vor Ort, selbst produzierte „Demokratiekekse“ und ein Bürger*innendinner laden zum Gespräch ein.

Ziel des ersten Projektjahres ist die Schaffung eines Unterstützer*innennetzwerkes vor allem aus dem Kreis der Berufsaktiven und der damit verbundene Aktivierungsprozess. Diese Gruppe soll langfristig gesehen die Rolle von politischen Bildner*innen übernehmen.

Förderer

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Programm

Aufsuchende politische Bildung für berufsaktive Zielgruppen

Projektträger:

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben

Projektumsetzung

Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen

Laufzeit:

01.03.2022 – 30.11.2024

Ansprechpersonen:

Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen

Anna Ziener
0211 983 00 47

Gabriela Schmitt
0211 938 00 22

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben

Barbara Menke
0202 974 04 15

Johanna Claßen
0202 974 04 10

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0