ReConnect: Zugänge zum demokratischen Diskurs in Arbeit und Leben wiederfinden

Fortbildung zur Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen und Rechtsextremismus

Mit ReConnect wird ein strategisches Zusammenkommen, Zusammendenken und Zusammenfinden im Rahmen der arbeitsweltbezogenen und Politischen Erwachsenenbildung bei Arbeit und Leben aktiviert, um nachhaltig-angepasste Lösungsansätze gegen die Verbreitung (neurechter) Verschwörungserzählungen in Arbeit und Leben zu verstetigen, Zugänge zu betroffenen Zielgruppen zu ermöglichen und die Bereitschaft und Fähigkeit zu Diskussionen eines möglichst breiten Querschnitts der Bevölkerung zu stärken.

Im Rahmen einer Fortbildungsreihe zum umfänglichen Verständnis von Verschwörungserzählungen und Rechtsextremismus, ihrer gegenwärtigen Bedingungen sowie der Erreichung von und des Umgangs mit Anhänger*innen und Betroffenen des Phänomens werden strukturierte Antworten auf die genannten Herausforderungen gegeben. Dabei konzentriert sich die Analyse insbesondere auch auf Formen von arbeitsweltbezogenen Verschwörungsmythen und neu-rechten Mobilisierungsstrategien im Sozialraum „Betrieb“.

Das Projekt richtet sich als Fortbildungs- und Vernetzungsangebot an die für die Politische Erwachsenenbildung verantwortlichen Mitarbeitenden aus den Landesorganisationen, die Mitarbeitenden aus Modellprojekten sowie die Beschäftigten aus dem „Beratungsnetzwerk Gute Arbeit“.

Förderer

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Programm

Stärkung politischer Bildung zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Verschwörungsideologien

Projektträger:

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben

Kooperationspartner

Alle 14 Landesarbeitsgemeinschaften von Arbeit und Leben

Ansprechpersonen:

Barbara Menke



Telefon: (0202) 97 404 – 15

Samir Colic

Telefon: (0202) 97 404 - 24

Laufzeit:

01.01.2023 – 31.12.2023

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0