Zum Hauptinhalt springen

Queer im dualen System

Vernetzung, Handlungskompetenz und Impulse für eine heteronormativitätskritische betriebliche Praxis

Das Projekt „Queer im dualen System“ möchte (junge) queere Menschen in der beruflichen Ausbildung unterstützen und stärken. Ziel ist es, das duale Ausbildungssystem – Berufsschule und Ausbildungsbetrieb – sensibel und inklusiv für queere Lebensrealitäten zu gestalten, Offenheit und Wertschätzung zu schaffen und mögliche Diskriminierungen abzubauen. Das Projekt arbeitet dabei an der Schnittstelle von Antidiskriminierung und politischer Bildungsarbeit in der Arbeitswelt.

Warum braucht es das Projekt?

Viele queere Menschen erleben in der Arbeitswelt persönliche Unsicherheiten oder Diskriminierungen.

Queere Auszubildende stehen zusätzlich vor besonderen Herausforderungen im beruflichen Alltag:

  • Wie offen kann und möchte ich mit meiner eigenen Identität in der Berufsschule und im Betrieb umgehen?
  • Welche Offenheit und Sensibilität kann ich von meinen Kolleg*innen, meinen Vorgesetzten oder Kund*innen erwarten?
  • Wie kann ich auf Unwissenheit, Unsicherheiten oder auch Strukturen, die trans* und nicht-binäre Personen bisher nicht einschließen, reagieren - und wo finde ich dabei Unterstützung?

Mit diesen und weiteren Fragen sind junge Menschen in Ausbildung bisher oft alleine gelassen - es fehlen Angebote zur Stärkung, zum Austausch oder zur Orientierung.

Was machen wir im Projekt?

Unser Projekt setzt dort an, wo queere Auszubildende Unterstützung brauchen: Wir schaffen niedrigschwellige Räume für Austausch, machen bestehende Angebote sichtbar und bringen queere Perspektiven in die berufliche Bildung ein.

Im ersten Projektjahr 2025 sprechen wir direkt mit queeren Auszubildenden – in moderierten Formaten, in denen sie ihre Erfahrungen und Bedürfnisse teilen können.

Doch wir richten den Blick nicht nur auf die Auszubildenden selbst: Auch Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe wollen wir auf dem Weg zu einem queerfreundlichen Lern- und Arbeitsumfeld begleiten. Dafür entwickeln wir Fortbildungen, Handreichungen und Informationsmaterialien für Ausbilder*innen und andere Akteur*innen in Betrieben und im Kontext Arbeitswelt. Ihre Perspektiven holen wir ebenfalls ein – durch Befragungen zu ihren Fragen, Unsicherheiten und konkreten Bedarfen.

Zielgruppen

Das Projekt richtet sich an queere Auszubildende, betriebliche Verantwortliche und Multiplikator*innen der dualen Ausbildung sowie Politischen Bildung.

Förderung

Das Projekt wird im Bundesprogramm “Demokratie Leben!” des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Logo queer im dualen System

 

 

Projektträger

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben

Projektumsetzung

Die Durchführung erfolgt durch den Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben in Kooperation mit den Landesorganisationen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen.

Laufzeit

Geplante Projektlaufzeit: vom 01.01.2025 bis 31.12.2028
Bewilligungszeitraum: vom 01.01.2025 bis 31.12.2025

Ansprechpersonen

Projektleitung und Gesamtkoordination:
Kat Feyrer (kein Pronomen oder they/them)

Büro 0202- 97 404 18
Mobil 01515- 77 280 80

Aktionsraum Nordrhein-Westfalen
Anna Ziener (sie/ihr)

Büro: 0211- 93 800 47
Mobil: 0151- 29 801 962

Aktionsraum Sachsen
Sam Müller (they/them oder keine Pronomen)

Mobil: 0155 – 63 621 697