Willkommen in Gotha (WIG)

Dialog und Aufklärung einen Raum geben

Das Projekt Willkommen in Gotha! zielt auf die Entwicklung und Stärkung einer Willkommens- und Anerkennungskultur vor Ort. Ein ganzheitlicher und nachhaltiger Ansatz soll dazu beitragen, die Herausforderungen der Migration zu bewältigen und die hierfür nötige Infrastrukturen und Kompetenzen zu entwickeln. Dialog und Aufklärung soll hier Raum gegeben, Partizipation und Mitbestimmung ermöglicht werden.

Zielgruppe sind Migrantinnen und Migranten als auch allgemein die örtliche Bevölkerung, private und öffentliche Institutionen sowie zivilgesellschaftliche Akteure in Gotha. Im besonderen Fokus stehen aber die derzeit neu zuziehenden Geflüchteten. Als sozialintegratives Projekt werden alle Altersgruppen angesprochen.

Mit unterschiedlichen und ineinandergreifen Projektaktivitäten werden Migrantinnen und Migranten in das soziokulturelle Milieu vor Ort integriert. Dazu werden Begegnungen organisiert und in der einheimischen Bevölkerung das ehrenamtliche Engagement verstärkt.

Geplant ist ein Maßnahmekatalog für eine barrierefreie Region: Zur Willkommenskultur gehört, dass sich Zugewanderte orientieren können. Unter anderem beinhaltet dies eine mehrsprachige und in leichter Sprache formulierte Homepage als barrierefreie Informationsplattform zur Orientierung vor Ort.

Außerdem werden bislang noch fernstehende zivilgesellschaftliche Einrichtungen für Migrantinnen und Migranten aktiv geöffnet. Eine wichtige Maßnahme ist zudem die Stärkung der Akteure und Akteurinnen in der Migrationsarbeit vor Ort. So ist - neben der Aufklärung über Migrationsursachen und Chancen kultureller Diversität - die Herausbildung einer nicht ethnisch definierten Lokalidentität das angestrebte Ergebnis.

Projektträger

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben

Projektleitung

Arbeit und Leben THÜRINGEN

Projektpartner

  • BILDUNG-VEREINT Gotha – Verein für allgemeine und berufliche Bildung e. V.
  • KommPottPora – Verein für soziokulturelle und internationale Zusammenarbeit e. V.
  • L´amitié e. V – Multikulturelles Zentrum Stadt und Landkreis Gotha
  • Verein für Stadtgeschichte und Altstadterhaltung Gotha e.V.

Förderung

Bundesamt für Migration und Flucht (BAMF)

Ansprechpartnerinnen

Barbara Menke

Tel.: (0202) 97 404 - 15

Petra Montero

Tel.: (0202) 97 404 - 22

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal

Ansprechpartner/Umsetzung

Uwe Roßbach
Auenstraße 54
99089 Erfurt


Tel.: 0361 565730

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0