MoDem

Mobiles Demokratisches Empowerment für den ländlichen Raum

MoDem stärkt und entwickelt demokratisches zivilgesellschaftliches Engagement in strukturschwachen ländlichen Räumen. Denn: Ländliche Räume sind gegenüber urbanen Zentren strukturell schon immer benachteiligt gewesen. In den ländlichen Räumen in den sog. neuen Ländern nach der deutschen Einigung hat sich dies noch einmal massiv verstärkt. Deindustrialisierung, Landflucht und demografische Entwicklungen haben diese Räume nicht nur entvölkert, sie haben auch zu einem rasanten Abbau von Infrastrukturen geführt. Wir suchen  die Menschen vor Ort auf, in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen). Mit aufsuchender politischer Bildungsarbeit gehen wir in den Dialog. Was möchten die Menschen vor Ort verändern? Was ist ihnen für die Zukunft wichtig und wie möchten sie sich selbst engagieren? MoDem unterstützt neue Netzwerke und hilft, vorhandene Potenziale zu reaktivieren. Gemeinsam setzen wir Ideen und Projekte lokal und regional um. Zivilgesellschaftliches, demokratisches Engagement wird gestärkt und damit auch ein Gegengewicht zu antidemokratischen Entwicklungen im politischen Raum gesetzt. Inhaltlich ist MoDem an einem weiten, lebensweltlichen Politikbegriff orientiert.

Förderer

  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ)
  • Programm: Demokratie leben!

Projektträger

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V.

Kooperationspartner

  • Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern
  • Arbeit und Leben Sachsen

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V.

AL Mecklenburg-Vorpommern:

AL Sachsen:

Laufzeit

01.07.2017-31.08.2020

Website

https://www.modem-arbeitundleben.de/

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0