Geh mit!

Gehstrukturen aufsuchender politischer Bildungsarbeit für den ländlichen Raum

Der ländliche Raum ist gegenüber urbanen Zentren mit Blick auf die Infrastruktur häufig eher benachteiligt. Viele Menschen fühlen sich „abgehängt“ und haben das Gefühl, insbesondere von Politik und Verwaltung nicht wahrgenommen zu werden. Unzufriedenheit, gerade auch mit den demokratischen Institutionen und Parteien, befördert rechtspopulistische Tendenzen. Grundfrage des Projekts „Geh mit!“ ist es daher, wie es unter diesen Bedingungen gelingen kann, demokratische Strukturen und vorhandene zivilgesellschaftlicher Ansätze zu unterstützen, zu aktivieren oder neu aufzubauen.

"Geh mit!" stärkt und entwickelt demokratisches zivilgesellschaftliches Engagement in strukturschwachen ländlichen Räumen. Mit aufsuchender politischer Bildungsarbeit gehen wir in den Dialog. Was möchten die Menschen vor Ort verändern? Was ist ihnen für die Zukunft wichtig und wie möchten sie sich selbst engagieren? "Geh mit!" unterstützt neue Netzwerke und hilft, vorhandene Potenziale zu reaktivieren. Gemeinsam setzen wir Ideen und Projekte lokal und regional um. "Geh mit!" zielt auf einen nachhaltigen Strukturaufbau – denn nur so kann sich zivilgesellschaftliches Engagement dauerhaft entfalten.

Geh mit! wendet sich an alle Menschen, die etwas bewegen wollen: Ob Einzelpersonen, kleine Gruppen oder Vereine. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die spezifischen Bedarfe vor Ort – danach richten sich auch Formate und konkrete Inhalte, um ein passgenaues Angebot umzusetzen.

Gemeinsam mit den Menschen vor Ort sind wir in Bewegung – für eine lebenswerte Region.

Förderer:

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Projektträger:

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben

Projektumsetzung:

Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern: Landkreis Vorpommern-Greifswald

Arbeit und Leben Sachsen: Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Arbeit und Leben in Bayern: Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Weiden i. d. Oberpfalz

Laufzeit:

01.09.2020 bis 30.09.2023

Website

https://aufsuchende-bildungsarbeit.arbeitundleben.de

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0