FAMAK

Familienakademie

Mit dem Projekt werden zwei Ziele verfolgt: Einerseits die Stärkung der Elternarbeit sowie die Schaffung von Begegnungssituationen mit der Aufnahmegesellschaft und andererseits die Stärkung der Kompetenzen von Zugewanderten.Ziel ist die Integration von jungen muslimischen Familien in die Weidener Stadtgesellschaft.

Im Stadtgebiet von Weiden gibt es 18 allgemeinbildende und berufsbildende Schulen. Dort werden über den Kooperationspartner Moscheeverein junge Familien mit Kindern an allgemeinbildenden Schulen angesprochen.

Ein Verteiler der Schulen und Elternbeiräte wird erstellt. Es werden jedes Jahr aktualisierte Faltblätter (Flyer) in deutscher und arabischer Sprache angefertigt und zur Verteilung gebracht.

Informationsabende für Elternbeiräte, insbesondere Mittelschulen und Schulen mit Mittlerem Schulabschluss werden angeboten und umgesetzt.

Begegnungsplattformen werden angeboten. Realisiert wird damit der Abbau von Kontakthemmnissen zwischen Einheimischen, Altzugewanderten und Neuzugewanderten durch Kreativnachmittage.

Die Aufklärungsarbeit für Eltern und Jugendliche durch den Moscheeverein wird durch wöchentliche Ansprachen umgesetzt. Aktive (migrantische) Elternbeiratsmitglieder bieten Vorträge über ihre Erfahrungen an. Eine Sing- und Musikgruppe wird installiert und übt zusammen.

Es werden hinreichend ehrenamtliche Aktivistinnen geschult, die nach Abschluss des Projektes, Teile des Projektansatzes durch Kooperation mit den örtlichen Netzwerken, den "Schulen ohne Rassismus" im Stadtgebiet und mit finanzieller Hilfe durch die lokalen aktiven Serviceclubs fortführen können.

Projektträger

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V.

Ansprechpartnerinnen

Kooperationspartner

Arbeit und Leben Bayern
www.bayern.arbeitundleben.de

Ansprechpartner

Paul Zitzmann

Tel.: 0961 63 45 77 - 03

Material/Dokumentation

TV-Beitrag des bayerischen TV-Senders OTV über FAMAK:
https://www.otv.de/?cmms_media=familienakademie-in-weiden

Kooperation/Förderung

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Laufzeit

01.07.2017 - 31.06.2020

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0