Die Klimakrise

Handlungsansätze zur Engagementförderung und Arbeitsweltorientierung.

Mit dem Projekt „Die Klimakrise: Handlungsansätze zur Engagementförderung und Arbeitsweltorientierung. " will Arbeit und Leben die Angebote der entwicklungspolitischen Bildung in zwei Bundesländern (Bremen und Sachsen-Anhalt) stärken. Das Projekt richtet sich an junge Menschen in der Ausbildung sowie an Arbeitnehmer*innen. In den zwei Bundesländern sollen insgesamt 11 Seminare angeboten werden. Dabei werden konkrete und lebensnahe Möglichkeiten eines klimagerechten Handelns und Engagements an Beispielen bei den Seminaren erprobt und in Hinblick auf Transfer und Weitervermittlung reflektiert.

Im Rahmen eines Akteursforums werden ganz unterschiedliche Profile zusammengebracht. Das im Rahmen der Seminare Gelernte wird in diesem Forum weiterdiskutiert und über die konkrete Umsetzung eines klimagerechten Handelns und Engagement (am Beispiel des Landes Bremen) debattiert.

Das Projekt wird vom Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben koordiniert.

Projektträger

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben

Ansprechpartnerin

Barbara Menke

Tel.: (0202) 97 404 - 15

Projektumsetzung

  • Arbeit und Leben Bremen
  • Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt

Laufzeit

01.01.2020 - 31.12.2021

Förderer

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen des Förderprogramms Entwicklungspolitische Bildung (FEB)

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0