Dialog macht Schule

Das Projekt „Dialog macht Schule“ unterstützt Jugendliche, vor allem aus bildungsfernen Familien mit Einwanderungsbiographie, ein Bewusstsein für Demokratie und gesellschaftliche Partizipation zu entwickeln sowie für einen differenzierten Umgang mit Fragen von Identität, Religion und Gesellschaft zu gewinnen. In wöchentlich stattfindenden Dialoggruppen werden differenzierte und bewusst niedrigschwellige Zugänge zu einer Fülle von Themen, die für die persönliche Lern- und Lebenswelt der Jugendlichen von Bedeutung sind, aufgegriffen.

Die gewählten Fragestellungen und Themen werden so bearbeitet, dass sie den Horizont der Teilnehmenden in Bezug auf Politik und gesellschaftliche Teilhabe erweitern. Soziale Kompetenzen, Dialogfähigkeit, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit werden so schrittweise gefördert und eingeübt.

Die (politische) Bildungsbeteiligung dieser Gruppen ist eine dringliche Zukunftsaufgabe einer durch Einwanderung und Diversität geprägten Gesellschaft. „Dialog macht Schule“ spricht diese Gruppen von Schülerinnen und Schülern direkt und auf neue Weise an.

Ausgehend von einem dialogischen Ansatz werden von Dialogmoderatorinnen und ­moderatoren über einen längeren Zeitraum Vertrauensräume geschaffen. Die Jugendlichen lernen sich besser kennen und können ihre (oft verkannten) Potenziale entdecken. Die im Rahmen des Projekts agierenden Dialogmoderatorinnen und -moderatoren werden in einem ersten Schritt qualifiziert. Die Ausbildung behandelt unterschiedliche Themenschwerpunkte und vermittelt Grundlagen und theoretische Kenntnisse auf dem Gebiet der prozess- und kompetenzorientierten Gruppenleitung. Die Ausbildung wird zentral von der „DMS – Dialog macht Schule gGmbH“ durchgeführt.

 

Materialien

Newsletter von Dialog macht Schule

Förderer

Das Projekt „Dialog macht Schule“ wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Robert-Bosch-Stiftung gefördert.

Kooperationspartner

Projektträger ist der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben.

Umgesetzt wird das Projektvorhaben von Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen und der örtlichen Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben in Wuppertal.

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

www.bpb.de

Dialog macht Schule

www.dialogmachtschule.de

Materialien/Dokumentation

pdfEinladung zur Veranstaltung "Daniela Schadt trifft Dialog macht Schule"
Donnerstag, 11. September 2014, 14:00 – 15.30 Uhr
in der Aula der Sekundarschule Graefestraße, Graefestraße 85-88, 10967 Berlin

Laufzeit

Bis Ende 2015

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0