• Aktuelles
  • Zukunft bilden: Demokratie in Zeiten von Transformation

Zukunft bilden: Demokratie in Zeiten von Transformation

Bewerbungsphase für den bap-Preis Politische Bildung 2024 gestartet!

Veränderung überall. Krisen prägen unsere Gegenwart. Unsicherheiten machen sich breit. Demokratie verliert in Umfragen an Ansehen und Zustimmung. Die Herausforderungen für die Gesellschaft und Demokratie sind enorm.

Mit der diesjährigen Ausschreibung des bap-Preis Politische Bildung werden Projekte, Veranstaltungsreihen, Seminare oder Aktionen gesucht, die in besonderer Weise Transformationsprozesse (z. B. Umgang mit dem Klimawandel, Digitalisierung, mit dem ökologischen Umbau der Wirtschaft) aufgreifen und diese als Herausforderungen für die Demokratie beleuchten. An der Klimakrise wird deutlich, wie Demokratien weltweit durch Transformationsaufgaben unter Legitimations- und Zeitdruck geraten. Ein entschiedenes und schnelles Handeln ist erforderlich, doch demokratische Prozesse brauchen ihre Zeit. Mehrheiten müssen gewonnen werden, die soziale Frage oder Dimensionen globaler Gerechtigkeit dürfen nicht aus dem Blick geraten. Der bap-Preis Politische Bildung will politische Bildungsarbeit sichtbar machen und prämieren, die die Aushandlung über Fragen einer gerechten und solidarischen Transformation ermöglicht.

Politische Bildung bietet Menschen Räume zur Reflexion, in denen Zusammenhänge analysiert, Abhängigkeiten und Komplexität verständlich gemacht werden können. Politische Bildung kann also helfen, Krisen und Transformationen zu verstehen; und damit Menschen zu ermutigen und zu befähigen, sich in ihrem Interesse und im Sinne einer demokratisch-solidarischen Gesellschaft einzumischen, zu gestalten und mitzubestimmen. In diesem Verständnis steht politische Bildung für die Veränderbarkeit gesellschaftlicher Verhältnisse und eine demokratisch gestaltbare Zukunft. Das schließt ein, dass durch politische Bildung Räume entstehen, in denen Menschen gesellschaftliche Verhältnisse kritisch hinterfragen und (neue oder andere) Visionen für die Demokratie und eine solidarische und gerechte Gesellschaft entwickeln können.

Das Potenzial der politischen Bildung im Umgang mit Transformation wollen wir sichtbar machen und auszeichnen. Mit dem diesjährigen bap-Preis Politische Bildung sollen daher Projekte, Veranstaltungsreihen, Seminare oder Aktionen prämiert werden,

 ❖ die in besonderer Weise Transformationsprozesse (z. B. Umgang mit dem Klimawandel, Digitalisierung, mit dem ökologischen Umbau der Wirtschaft) aufgreifen und die Herausforderungen für die Demokratie beleuchten.

❖ die den Wert der Demokratie vermitteln und die Auseinandersetzung mit Zukunftsentwürfen für die Weiterentwicklung von Demokratie oder Visionen für eine solidarische und gerechte Gesellschaft ermöglichen.

❖ die die Aushandlung über Fragen einer gerechten und solidarischen Transformation ermöglichen.

❖ die Menschen im demokratischen Umgang mit Transformationen, und in ihrer politischen Selbstwirksamkeit und Gestaltungskompetenz stärken.

❖ die nur aus einer Veranstaltung, einem Seminar, einer Aktion bestehen, dauerhafte Projekte sind oder aber eine wiederkehrende Veranstaltungsreihe.

Bei allen Projekten wird besonderer Wert auf die didaktischen und methodischen Ansätze gelegt, die den argumentativen Austausch unter den Teilnehmer:innen stärken. Wir ermutigen insbesondere auch zur Einreichung von Projekten, Veranstaltungen und Seminaren, die über die Regelförderprogramme der öffentlichen Hand für die politische Bildung gefördert wurden.

Die ausgewählten Projekte werden mit insgesamt € 10.000,00 prämiert.

Einsendeschluss ist der 15.08.2024. 

Zum Bewerbungsformular >>

Weitere Informationen zu dem Vergabeverfahren und der Teilnahme können Sie der Ausschreibung entnehmen.

Der Preis Politische Bildung wird vom Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. mit finanzieller und ideeller Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)  und derBundeszentrale für politische Bildung (bpb) verliehen.

Kontakt

Weitere Informationen sind hier zu finden.

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0