• Aktuelles
  • Workshop "Transfer und Vernetzung" des Modellprojekts GenderQualifizierung für die Bildungsarbeit (GeQuaB) präsentiert die Ergebnisse des Projektes

Workshop "Transfer und Vernetzung" des Modellprojekts GenderQualifizierung für die Bildungsarbeit (GeQuaB) präsentiert die Ergebnisse des Projektes

GeQuab-Logo Vom 23. bis 25. Februar 2007 trafen sich die Teilnehmenden des vom BMBF geförderten Modellprojekts Gender-Qualifizierung für die Bildungsarbeit (GeQuaB) sowie deren Verbandsvertreterinnen und –vertreter im ver.di Bildungsund Begegnungszentrum Clara Sahlberg in Berlin-Wannsee. Vorbereitet und durchgeführt wurde dieser Workshop durch das GeQuaBTeam: Dr. Karin Derichs-Kunstmann, Dr. Gerrit Kaschuba, Carlos Lächele und Ralf Lange sowie Thomas Krause und Victoria Schnier.

Thematisch gliederte sich die Veranstaltung in drei Schwerpunkte: Der erste umfasste die Darstellung des Konzeptes und der Ergebnisse des Modellprojektes zur Gender-Qualifizierung. Dazu gehörte auch die Präsentation ausgewählter Praxisprojekte der Teilnehmenden. Die VertreterInnen der beteiligten Verbände sprachen über den Stellenwert von GenderKompetenz und –Qualifizierung für ihre Arbeit und übergaben die GeQuaB-Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme an die Teilnehmenden. Den dritten Schwerpunkt bildete die Diskussion um den Transfer der Konzepte geschlechtergerechter Bildungsarbeit und geschlechtergerechter Programmqualität in die beteiligten Organisationen und Verbände sowie die Vernetzung der am Modellprojekt Beteiligten in Verbindung mit Überlegungen zur weiteren Zusammenarbeit.

Die über 60 Anwesenden erhielten im Verlaufder Veranstaltung Einblicke in die Vielfalt der durchgeführten Praxisprojekte der Teilnehmenden der drei Lehrgänge, deren Präsentation sich an die Darstellungen des Konzeptes des Modellprojektes sowie der Erfahrungen bei der Durchführung der vier Fortbildungsmodule anschloss.

Am Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der vier beteiligten Verbände und Organisationen Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (BAK), Deutscher VolkshochschulVerband (DVV) und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di – über die Konsequenzen von Gender Mainstreaming für die Arbeit in den Organisationen und Verbänden diskutiert.

Podium mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Verbände und Organisationen von links nach rechts: Ralf Lange (Team), Ilona SchulzMüller, Margret MönigRaane(beide ver.di), Barbara Menke, Dr. Brigitte Brück (beide BAK), Annemarie Rufer, Gundula Frieling (beide DVV), Dr. Karin DerichsKunstmann, Dr. Gerrit Kaschuba (beide Team), Dr. Hannelore Chiout, Peter Orgzall (beide AdB) Podium mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Verbände und Organisationen von links nach rechts: Ralf Lange (Team), Ilona Schulz-Müller, Margret Mönig-Raane(beide ver.di), Barbara Menke, Dr. Brigitte Brück (beide BAK), Annemarie Rufer, Gundula Frieling (beide DVV), Dr. Karin Derichs-Kunstmann, Dr. Gerrit Kaschuba (beide Team), Dr. Hannelore Chiout, Peter Orgzall (beide AdB).

Im Anschluss an diesen regen Austausch erfolgte die Verleihung der Zertifikate an die Absolventinnen und Absolventen der GenderQualifizierung durch deren jeweilige Verbandsvertreterinnen und –vertreter. Insgesamt haben 24 Frauen und 20 Männer das GeQuaB-Zertifikat erworben.

Peter Orgzall (links) mit den Teilnehmenden des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB)

Peter Orgzall (links) mit den Teilnehmenden des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB)

Dr. Brigitte Brück (vorne links) mit den Teilnehmenden von Arbeit und Leben (BAK)

Dr. Brigitte Brück (vorne links) mit den Teilnehmenden von Arbeit und Leben (BAK)

Annemarie Rufer (vorne Mitte) mit den Teilnehmenden aus dem Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV)

Annemarie Rufer (vorne Mitte) mit den Teilnehmenden aus dem Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV)

Margret Mönig-Raane (4. v. l.) mit den Teilnehmenden der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

Margret Mönig-Raane (4. v. l.) mit den Teilnehmenden der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

Den dritten Schwerpunkt des Workshops bildete der Themenblock „Transfer und Vernetzung“. Hier wurde zunächst in den jeweiligen Verbandsgruppen darüber diskutiert, in welcher Form eine Fortführung der Arbeit und eine Vernetzung der Teilnehmenden denkbar wären. In einem zweiten Schritt wurden diese Ergebnisse im Plenum ausgetauscht. Hierbei wurde deutlich, dass alle Verbände dem Projekt und seinen Ergebnissen große Bedeutung beimessen und eine Weiterführung sowohl des Projektes als auch eine Vernetzung der Absolventinnen und Absolventen untereinander wie auch verbandsübergreifend für wichtig und unabdingbar erachten.

Einen heiterbesinnlichen Ausklang des Workshops stellte der kabarettistische Abschluss durch Hilde Wackerhagen dar, die das Thema aufihre gewohnt pointierte Art zuspitzte.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Karin Derichs-Kunstmann

Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation e.V. (FIAB)

Institut an der Ruhr-Universität Bochum

Münsterstr. 1315

D-45657 Recklinghausen

Tel. ++49 (0) 2361. 90448-23

Fax: ++49 (0) 2361. 18 33 62

www.ruhrunibochum.de/fiab/

www.genderqualifizierung.de

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0