• Aktuelles
  • Workshop "Critical Whiteness, Social Justice, Menschenrechtsbildung – Chancen für die politische Bildung in der Migrationsgesellschaft?" 23./24.03.200

Workshop "Critical Whiteness, Social Justice, Menschenrechtsbildung – Chancen für die politische Bildung in der Migrationsgesellschaft?" 23./24.03.200

Eine Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft muss sich mit dem Zusammenwirken verschiedener Differenzkategorien, ihrer Aneignung durch Gesellschaft und AkteurInnen beschäftigen. Gleichzeitig findet sie im Kontext von Rassismus und zunehmender Armut statt. Dabei erscheinen die traditionellen Konzepte interkultureller Bildung erschöpft oder drohen einer Kulturalisierung von gesellschaftlichen Exklusionsprozessen zu unterliegen; es fehlen gleichzeitig noch die Umsetzungsschritte, um neuere theoretische Ansätze in die pädagogische Praxis einzubinden.

Im Workshop sollen Ansätze und Erfahrungen aus den Bereichen Menschenrechtsbildung, Social Justice und Critical Whiteness dargestellt und diskutiert werden. Mit Blick auf die Zielgruppe Jugendliche in der Migrationsgesellschaft lassen sich Fragen nach den Potentialen und Grenzen einer politischen Bildung in der Migrationsgesellschaft stellen: Wie kann Bildung Exklusionen entgegenwirken? Mit welchen methodisch-didaktischen Ansätzen können welche Jugendlichen erreicht werden? Wer kann diese Arbeit leisten? Welche politischen Rahmenbedingungen muss sich Bildung schaffen, um in diesem Feld erfolgreich sein zu können?

In einem Erfahrungsaustausch wollen wir mit den teilnehmenden Praxisvertreter_innen die möglichen Impulse für die Bildungspraxis ausloten.

Workshop-Programm:

Montag, 23.03.2009

Ab 11:00 Uhr Anreise

12:00 Uhr Mittagessen für Interessierte

13:00 Uhr Workshop-Beginn: Begrüßung und Organisatorisches

13:30 Uhr Einführung in den Workshop:

Bildungsarbeit in der Migrations-gesellschaft – ein Blick aus der

Praxis von Arbeit und Leben

14:00 Uhr Menschenrechtsbildung

Anne Thiemann (Dt. Institut für Menschenrechtsbildung Berlin)

16:15 Uhr Social Justice

Wiebke Scharathow (Universität Oldenburg – FB Erz.wiss.); Bettina Schmidt (Anti- Bias-Werkstatt)

Ab 19:30 Uhr Film „ungeduldig“ (mit Filmemacherin Gesa Becher) / Austausch

Dienstag, 24.03.2009

9:00 Uhr Kritische Reflexion von Weißsein in der Bildungsarbeit/

Empowerment von und für People of Color

Kevin Stützel (cultures interactive e.V.) / Jasmin Dean (Move on up!)

11:30 Uhr Diskussion: Welche Impulse bieten die drei Ansätze für die politische Bildung? Wie lassen sie sich mit der Bildungspraxis und den Zielgruppen verbinden?

12:30 Uhr Mittagessen

13:30 Uhr Abschluss: Potentiale, Perspektiven, Planungen für die Bildungspraxis

15:00 Uhr Ende

Termin: 23.03.2009, 13:00 Uhr – 24.03.2009, 15:00 Uhr

Zielgruppe: Der Workshop wendet sich an haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter_innen von Arbeit und Leben sowie Kooperationspartner aus dem Bereich und weitere Interessierte

Ort: Lidice-Haus, Jugendbildungsstätte Bremen, Weg zum Krähenberg 33a, 28201 Bremen

Anfahrt: http://lidicehaus.de/themen.php/644/anfahrt.html

Anmeldung: Bis zum 09.02.2009 beim Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben unter Mail: oder bei den regional zuständigen JugendbildungsreferentInnen.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0