• Aktuelles
  • Wie kann ein friedliches Zusammenleben im demokratischen Rechtsstaat gelingen?

Wie kann ein friedliches Zusammenleben im demokratischen Rechtsstaat gelingen?

In Deutschland leben Menschen unterschiedlicher religiöser Orientierungen und kulturell-ethnischer Herkunft. Wie kann angesichts divergierender Wertorientierungen und politisch-kultureller Erfahrungenein friedliches Zusammenleben im demokratischen Rechtsstaat gelingen? Welchen Beitrag kann die außerschulische politische Jugendbildung hierzu leisten?

Diese Fragen waren Ausgangspunkt für dasProjekt: “DeKuRel – Demokratie, Kultur, Religionen“, das dreibundesweite Trägergruppen der politischen Jugendbildung über zwei Jahredurchführten.

Die Publikation

Menke, Barbara / Waldmann, Klaus / Wirtz, Peter (Hrsg.):
Kulturelle Vielfalt - Diskurs um Demokratie,
Schwalbach/Ts 2006
ISBN 3-89974222-2

stellt die Ergebnisse des Projekts vor. Sie vereinigt wissenschaftliche Expertisen zur politischen Dimension des Islam und Erfahrungsberichtezu unterschiedlichen Ansätzen Politischer Bildung.

Aus dem Inhalt:

  • Islam und Religionsfreiheit

  • Das Geschlechterverhältnis im Islam

  • Die Gewaltenteilung im Islam

  • Islam und Gewalt

  • Identität als produktives Spannungsverhältnis in der Bildungsarbeit

  • Menschenrechtsdiskurs – eine laizistische Alternative zum interreligiösen Diskurs

  • Zur Rolle von Religion und Kirchen im politischen Diskurs

Das Buch ist im Wochenschau-Verlag erschienen.

Nähere Informationen bei:

Barbara Menke
Telefon: (0202) 97 404 - 15

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0