• Aktuelles
  • Weiterbildung und Krisen: Fachgespräch und Resolution

Weiterbildung und Krisen: Fachgespräch und Resolution

40. Mitgliederversammlung Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben

In Berlin fand am 11.11.2022 die 40. ordentliche Mitgliederversammlung des Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben statt. Thematisch beschäftigte sich die Versammlung mit der Struktur der Organisation, zentralen wirtschaftlichen Entwicklungen sowie altbewährten und neuen Schwerpunkten der Bildungsarbeit. Ebenso standen die Themen Kooperationen und Perspektiven für die zukünftige Arbeit auf der Agenda.

Die Mitgliederversammlung wurde von einem Fachgespräch gerahmt. An der Gesprächsrunde zu dem Thema "Weiterbildung und Krisen: Weiterbildung in der Krise?!" nahmen Jan Krüger, erster Vorsitzender Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben sowie Martin Rabanus, Vorsitzender des DVV, teil. Moderiert wurde das Gespräch von Katharina Seewald. Die Teilnehmenden erörterten die Lage der allgemeinen Weiterbildung im Angesicht der aktuellen Krisen sowie Strategien für einen adäquaten Umgang mit dieser.

Darüber hinaus wurde bei der Veranstaltung eine Resolution zu dem Thema „Steigende Preise bedrohen Bildungsangebote! Die Arbeit der gemeinnützigen Bildungsträger muss gesichert
werden“
verabschiedet. Die Resolution konstatiert, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Energiekrise in Folge des Kriegs in der Ukraine und die damit verbundene ansteigende Inflation gemeinnützige Träger der Weiterbildung vor große, teils existenzbedrohende, Herausforderungen stellen. Bund, Länder und Kommunen werden aufgefordert, sofortige Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten, um die Träger der allgemeinen Weiterbildung zu erhalten.

Resolution>>

Fotos: thomasrosenthal.de

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0