• Aktuelles
  • Umsetzung der Reform des Kinder- und Jugendplansbei Arbeit und Leben

Umsetzung der Reform des Kinder- und Jugendplansbei Arbeit und Leben

Der Bundesarbeitskreis ARBEIT und LEBEN hat zumJahreswechsel 2004/2005, ausgelöst durch die KJP-Reform mit derzwischenzeitlich relativierten Abschaffung der Personalkostenförderungfür regional tätige JugendbildungsreferentInnen als deren Kernstück, einen Prozess tiefgreifender Neuordnung der Strukturen seinerpolitischen Jugendbildung abgeschlossen.

WesentlichesElement dieser Neuordnung war die Überführung der Personalstellen derJugendbildungsreferentInnen von der Zentralstelle in diearbeitsrechtliche Verantwortung der Landesorganisationen ARBEIT und LEBEN, an die KJP-Mittel weitergegeben werden.

Ebenfallszum Jahreswechsel wurden nach einem gemeinsam mit denJugendbildungsreferentInnen geführten Diskussionsprozess neueThemenschwerpunkte wirksam, zu denen Fachgruppen eingerichtet wurden, andenen sich die JugendbildungsreferentInnen jeweils engagiertbeteiligen. Die Themenschwerpunkte lauten:

  • Arbeit und Bildung

  • Interkultureller Dialog, Migration, Europa

  • Globalisierung, soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit

  • Zivilcourage, Persönlichkeitsentwicklung, Demokratie

DieseSchwerpunkte haben für die Planung, Durchführung und Evaluation derpolitischen Jugendbildung einen hohen Verbindlichkeitsgrad für dieBeteiligten und werden in den Arbeitsstrukturen der politischenJugendbildung von ARBEIT und LEBEN weiterentwickelt. Bei diesenArbeitsstrukturen handelt es sich um:

  • Die jährlichen Frühjahrkonferenzen, die der Auswertung und Evaluation der Jugendbildung des Vorjahres dienen;

  • die jährlichen Herbstkonferenzen, in denen die Planungen für das Folgejahr vorgenommen werden und Fortbildung organisiert wird;

  • mindestens zwei Fachgruppensitzungen jährlich, in denen korrespondierend mit der Vertiefung des jeweiligen Schwerpunktes (fachliche Durchdringung, methodisch-didaktische Umsetzung, Evaluation) ein System von Beauftragungen (Gender-Mainstreaming, interkulturelles Lernen und Bildungspolitik) wirksam und berücksichtigt wird.

Die neuen Fachgruppen haben nun die Arbeitaufgenommen und mit der Recherche der Aktivitäten und Bildungsangeboteder Landesorganisationen ARBEIT und LEBEN, die ihrem jeweiligenThemenschwerpunkt zuzuordnen sind, begonnen. In weiteren Schritten wirddes um die Erstellung von Grundlagenpapieren und Bildungsmaterialiensowie der Durchführung von Modellveranstaltungen und der Evaluationgehen.

Theo W. Länge
Lothar Jansen
Fon: 0202-97404-0

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0