• Aktuelles
  • Projekt PerSe Plus erfolgreich abgeschlossen

Projekt PerSe Plus erfolgreich abgeschlossen

Zu Abschluss des Projekts Broschüre „Fit für die Selbstverwaltung“ erschienen

Mit der Veröffentlichung der Broschüre „Fit für die Selbstverwaltung: Bildungsangebote für das Ehrenamt im Handwerk gestalten“ findet das Projekt PerSe Plus Perspektive Selbstverwaltung seinen Abschluss. Trotz widriger Bedingungen, der Projektstart fiel mit dem Beginn der Pandemie zusammen, konnten in 130 Veranstaltungen 1754 Teilnehmende erreicht werden. Zusätzlich wurden zahlreiche digitale Angebote geschaffen, die den Ehrenamtlichen auch über die Projektlaufzeit hinaus zur Verfügung stehen. Das durchweg positive Feedback aus den Reihen der handwerklichen Selbstverwaltung bestätigt den Eindruck, dass PerSe Plus ein Erfolg war.

Frisch aus der Druckerei ist die Broschüre „Fit für die Selbstverwaltung: Bildungsangebote für das Ehrenamt im Handwerk gestalten“ eingetroffen. Das Projekt PerSe Plus ist mit dem Auftrag angetreten, die Ehrenamtlichen im Handwerk für ihre Tätigkeit in der handwerklichen Selbstverwaltung starkzumachen. Ziel war es, mit dem Abschluss des Projektes die Ehrenamtlichen zu befähigen, die Bildungsarbeit in die eigene Hand zu nehmen. Dazu dient die nun erschienene Broschüre. Sie enthält wertvolle Tipps und Tricks für die Durchführung eigener Bildungsangebote für das Handwerk. Im umfangreichen Anhang finden sich zudem zahlreiche Musterdokumente, die als Inspiration dienen können. Die Broschüre kann hier>> heruntergeladen werden und ist beim Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben als Druckerzeugnis erhältlich.

Das Projekt PerSe Plus – Perspektive Selbstverwaltung im Handwerk wurde vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und an den Standorten Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz/Saarland umgesetzt.

Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben dankt dem Fördermittelgeber BMWK, dem DGB als Kooperationspartner, den Mitgliedern des Beirats, den beteiligten Landesarbeitsgemeinschaften von Arbeit und Leben sowie nicht zuletzt den Ehrenamtlichen, die zum Gelingen des Projektes beigetragen haben.

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0