Zum Hauptinhalt springen

PrEval Monitor 2025 erschienen

Extremismusprävention, Demokratieförderung und politische Bildung durch Evaluation stärken

Aktuelle Ergebnisse und Empfehlungen für Politik und Praxix:

Der PrEval Monitor 2025 bündelt die zentralen Ergebnisse und praxisnahen Empfehlungen aus drei Jahren Projektarbeit des Forschungs- und Transferverbunds „PrEval – Zukunftswerkstätten“. Seit 2022 vernetzt PrEval Wissenschaft, Praxis und Politik und erhebt systematisch Daten, um belastbare Erkenntnisse für die Stärkung von Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, politischen Bildung und Demokratieförderung zu gewinnen – in Deutschland und darüber hinaus. 

Ab sofort steht der Monitor für alle Interessierten kostenlos zum Download bereit. Die englische Version des neuen PrEval Monitors wird ab 2026 online auf der Projektwebsite verfügbar sein.

Ein Blick in den neuen PrEval Monitor:

Teil I – Vom Format zur Umsetzung
Welche Rahmenbedingungen braucht es, um praxisnahe Unterstützungsformate erfolgreich umzusetzen und langfristig zu etablieren? Im Monitor geben die PrEval-Partner*innen Einblicke den Konzeptentwurf einer Evaluationsdatenbank sowie in die Entwicklung und Testung von Methodenworkshops, Evaluationssprechstunden und maßgeschneiderte Beratungsangeboten und formulieren Empfehlungen für ihre nachhaltige Umsetzung.

Teil II – Monitoring und Analyse
Hier dreht sich alles um Strukturen, Kapazitäten und aktuelle Trends in den Bereichen Extremismus, Prävention und Evaluation – national wie international. Außerdem präsentieren die Autor*innen neue Daten aus kommunalen Kontexten sowie eine Fallstudie zum Verhältnis von Prävention und politischer Bildung in Norwegen und Großbritannien – und zeigen, welche Schlüsse sich daraus für die deutsche Landschaft ergeben.

Teil III – Evaluation und Digitalität
Welche Herausforderungen bringt die digitale Beratungsarbeit in der Sekundär- und Tertiärprävention mit sich? Und wie verändert die zunehmende Präsenz von KI die politische Bildung – und damit auch ihre Evaluation? Dieser Teil des Monitors beleuchtet die Schnittstelle von Evaluation und digitalen Ansätzen.

Teil IV – Evaluation weiterdenken
Zum Abschluss wird reflektiert, wie Erkenntnisse aus und über Evaluation genutzt werden können. Unsere Autor*innen fragen, wie gewonnenes Wissen in die Praxis überführt werden kann, damit Evaluationsergebnisse nachhaltig wirken können – für eine starke Praxis in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung.

Die Print-Ausgabe des PrEval Monitors 2025 wird beim diesjährigen PrEval Fachtag am 24. und 25. November in Berlin vorgestellt und liegt für alle Interessierten zur Mitnahme bereit. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie auf der PrEval-Website.

Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben ist an der Kooperation im Verbundprojekt „PrEval“ beteiligt, welches als Forschungs- und Transfervorhaben Formate und Strukturen zur Stärkung von Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und Politischen Bildung in Deutschland weiterentwickelt und neu gestaltet. Das Projekt "PrEval-Zukunftswerkstätten" zielt darauf ab, die Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und Politischen Bildung zu verbessern.

Das Projekt wird vom Bundesministerium des Innern gefördert.

iStock.com/GamePH