• Aktuelles
  • Politische Bildung muss überparteilich und unabhängig bleiben!

Politische Bildung muss überparteilich und unabhängig bleiben!

Gemeinsames Positionspapier der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) e.V. und des Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.

Gemeinsam mit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) e.V. hat der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. ein Positionspapier zur Überparteilichkeit und Unabhängigkeit der politischen Bildung in Hinblick auf die Landeszentralen für politische Bildung veröffentlicht. Darin wird betont:

"Die politische Bildungslandschaft in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere die außerschulische politische Bildung, ist durch eine plurale Trägerlandschaft gekennzeichnet, die sich gerade dadurch (der Idee nach) auszeichnet, dass sie im Sinne des Subsidiaritätsprinzips und als Teil der Zivilgesellschaft agiert und durch eine gewisse Staatsferne bestimmt ist. Der Staat sollte hier Rahmenbedingen schaffen, jedoch nicht die Landschaft der Träger steuern oder als Teil einer ‚wehrhaften Demokratie‘ vereinnahmen. Gerade die Offenheit, Pluralität und Kontroversität zeichnet die Trägerlandschaft aus und macht diese so fruchtbar für politische Bildung, denn auch diese ist durch Offenheit, Pluralität und Kontroversität gekennzeichnet. Der direkte Zugriff der Regierungen gefährdet somit nicht nur die staatlich verantwortete politische Bildung, sondern die Landschaft der politischen Bildung insgesamt."

Zum Positionspapier >>

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0