• Aktuelles
  • "Politische Bildung im Betrieb – wirksam und sinnvoll?"

"Politische Bildung im Betrieb – wirksam und sinnvoll?"

Rückblick zum Fachtag

Am 15. April 2024 fand auf Einladung von Arbeit und Leben Sachsen der Fachtag "Politische Bildung im Betrieb – wirksam und sinnvoll?" statt und wurde von politischen Bildner*innen und Expert*innen mit großer Resonanz aufgenommen.

Der Tag begann mit einer Präsentation von Andre Schmidt vom Else-Frenkel-Brunswik Institut, der Einblicke aus seiner Forschung zu Arbeitskämpfen in Sachsen gab und die Auswirkungen der wahrgenommenen Partizipationsmöglichkeiten im Betrieb auf demokratische Einstellungen beleuchtete.

Nicolas Dietz von Arbeit und Leben Sachsen gewährte im Anschluss einen Blick hinter die Kulissen des Modellprojekts "Politik zum Nachtisch“, während Agnes Scharnetzky von der John-Dewey-Forschungsstelle Gütekriterien für gute politische Bildung vorstellte und ausgewählte Good-Practice-Beispiele aus Sachsen präsentierte.

In zwei Methodenworkshops wurde den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, aktiv zu werden und Methoden aus der politischen Bildungsarbeit von Arbeit und Leben Sachsen kennenzulernen und zu reflektieren.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Referent*innen, Unterstützer*innen und Teilnehmenden für ihre inspirierenden Beiträge und Diskussionen!

Zum Projekt

Das Projekt „Politik zum Nachtisch“ wird von Arbeit und Leben Sachsen mit Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) umgesetzt. Projektträger ist der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben.

Weitere Infos >>

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0