Politik zum Nachtisch

Neues Projekt für berufsaktive Gruppen

Geringe zeitliche Ressourcen verbunden mit der Unkenntnis über den persönlichen Nutzen von Politischer Bildung machen Berufsaktive zu einer Zielgruppe, die für die politische Bildung schwer erreichbar ist. Das Projekt „Politik zum Nachtisch“ entwickelt Formate, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. In dem Projekt werden Konzepte entwickelt und erprobt, welche Maßnahmen der Politischen Bildung an die zeitlichen Ressourcen und die Erreichbarkeit der berufsaktiven Zielgruppen anpassen. Es sollen neue Teilnehmende für die Politische Bildung im Bereich der berufsaktiven Gruppen gewonnen und ein Einstieg für eine fortführende Auseinandersetzung mit Politischer Bildung geboten werden.

Die Formate sind sowohl kurz und in den Arbeitsalltag integrierbar als auch methodisch so aufbereitet, dass ein offenes Gesprächsklima entsteht. Kurzum: Sie machen Lust auf weiterführenden Austausch zu politischen Themen und auf mehr Politische Bildung. Die in diesem Projekt entwickelten Konzepte sind leicht in andere Kontexte der arbeitsbezogenen Politischen Bildung transferierbar.

Gefördert wird das Projekt von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Programm „Aufsuchende politische Bildung für berufsaktive Gruppen“. Projektträger ist der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben. Umgesetzt wird das Projekt, das bis zum 31.12.2022 läuft, von Arbeit und Leben Sachsen.

Zum Projekt>>

iStock.com/alvarez

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0