• Aktuelles
  • PiG: Politische Jugendbildung und Qualität im Ganztag - Gelingensbedingungen für die Kooperation mit Ganztagsschulen

PiG: Politische Jugendbildung und Qualität im Ganztag - Gelingensbedingungen für die Kooperation mit Ganztagsschulen

Mit der ersten Steuergruppensitzung unter Beteiligung der sechs involvierten Landesorganisationen ARBEIT und LEBEN, dem fördernden Bundesjugendministerium und dem Evaluationsteam der Fachhochschule Köln ist nun das Nachfolgeprojekt von ‚Politik & Partizipation im Ganztag (P &P)’ an den Start gegangen.

‚P & P’ als Projekt der ‚Gemeinsamen Initiative der Träger politischer Jugendbildung hatte neben der Implementierung eines Ganztagsangebotes an zehn Schulstandorten relevante Problemstellung in der Kooperation identifiziert und dokumentiert. Das gehören u. a. die Freiwilligkeit der Teilnahme der SchülerInnen an den Angeboten und deren zeitliche Lage, Dauer und Örtlichkeit des Angebots, die Taktung des schulischen Angebotes, der Zusammenhang und die Abgrenzung zum Fachunterricht, das Teamprinzip sowie die Handhabung von Interaktion durch Reflexion, Feedback und Notengebung.

Ziel des neuen Projektes ist es deshalb, Gelingensbedingungen für die Kooperation im Ganztag zu definieren, zu erproben, zu evaluieren und die Ergebnisse für den Transfer aufzubereiten. Zu Fragen ist, mit welchen jeweils professionsbezogenen Kriterien eine Kooperation im Ganztag gestaltet werden sollte, um sie sinnvoll, nachhaltig und auf gleicher Augenhöhe der Partner anlegen zu können. Das Projekt gliedert sich in folgende Phasen:

I. Entwicklungsphase: Recherche und Ansprache von Schulpartnern, Vereinbarungen und Konzeptentwicklung (1.1.2009 bis 31.07.2009)

II. Pilot- und Praxisphase: Bereitstellung der Angebote, Mitwirkung in den Schulstrukturen, Evaluation und Entwicklung einer Arbeitshilfe für den Transfer (01.08.2009 bis 31.12.2010).

Grundlage des Projektes ist ein Verständnis von Politischen Bildung, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer politischen Kultur leisten will - beruhend auf gesellschaftlichen Werten und Handlungsmaximen wie Solidarität, Gemeinsinn, Emanzipation und Partizipation.

Kontakt: Lothar Jansen, fon: 0202-97404-17

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0