• Aktuelles
  • Neues Modellprojekt:Keb – 40 plus: Kompetenz – Erfahrung – Beschäftigungsfähigkeit

Neues Modellprojekt:Keb – 40 plus: Kompetenz – Erfahrung – Beschäftigungsfähigkeit

EinProjekt zur Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzeptes zuraltersspezifischen Arbeit für Menschen ab der Lebensmitte

Miteiner Laufzeit von drei Jahren wird der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein modularisiertes Curriculum für die allgemeine und berufsbezogene Bildung entwickeln und erproben, um MultiplikatorInnenund Menschen ab der Lebensmitte zu motivieren und zu qualifizieren, dieArbeitswelt unter Nutzung der „Potenziale des Alters“ zu gestalten.

Weitere Informationen auf der Website des Projekts:
http://www.keb40plus.arbeitundleben.de

Mit dem Projekt richten wir uns an zwei Zielgruppen:

1. MultiplikatorInnen (Personal –und Betriebsräte, MitarbeiterInnen von Personalabteilungen, Meister, etc.). DieMultiplikatorInnen werden in die Gesamtproblematik eingeführt, umperspektivisch in ihren jeweiligen Handlungsfeldern Maßnahmen zuraltersgerechten Arbeit umzusetzen.

2. ArbeitnehmerInnen ab der Lebensmitte. Zielder Weiterbildungsveranstaltungen für die Erwerbstätigen ist es, dieZielgruppe darauf vorzubereiten, dass die Erwerbstätigkeit ggf. längerdauert und modellhaft zu erproben, ob durch Bildungsmaßnahmen daseigene Bewusstsein d.h. die Einstellung zur Berufstätigkeit nach derLebensmitte verändert werden kann.

Durchgeführt wird dasProjekt mit sechs Landesarbeitsgemeinschaften: ARBEIT und LEBENBerlin/Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Vor Ort wird die Umsetzung in engerKooperation mit Betrieben/ Unternehmen und Verwaltungen sowieEinzelgewerkschaften durchgeführt.

Die wissenschaftlicheBegleitung des Projekts liegt beim Forschungsinstitut fürArbeit-Bildung Partizipation (FIAB) in Recklinghausen.

Nähere Informationen bei:

Theo W. Länge
Telefon: (0202) 97 404 - 10

Barbara Menke
Telefon: (0202) 97 404 - 15

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0