• Aktuelles
  • Nachbarn – Wem gehört die Stadt?

Nachbarn – Wem gehört die Stadt?

Ein Spiel über Gentrifizierung

„Wem gehört die Stadt?“ – eine wichtige Frage. Auch und besonders für junge Menschen. Wohneigentum ist in den meisten Städten unbezahlbar geworden, die Mieten steigen immer weiter. Gleichzeitig verschwinden immer mehr unkommerzielle Orte und kleine lokale Läden müssen großen Ketten weichen. Und selbst das letzte Rumpelgrundstück wird mit teuren Immobilien zugepflastert.

Von der Realität auf den Spielplan

So geht es auch dem namenlosen Stadtteil in unserem Spiel „Nachbarn“. Nach Jahren des Leerstands, soll die alte leerstehende Fabrik im Herzen des Stadtteils nun endlich Stück für Stück renoviert werden. Die Bewohner:innen der umliegenden Häuser wollen diesen Prozess begleiten, doch auch die Immobilienentwickler:innen und die Stadtpolitik haben ein Wörtchen mitzureden. Klar ist jedoch: Wenn es zu schick wird, können sich einige das Leben im Viertel nicht mehr leisten …

Das bietet die Methode

Die Methode gibt einen vereinfachten, aber dennoch lebensweltlichen Einblick in die Aushandlungsprozesse eines Stadtviertels. Angelegt als ein rundenbasiertes Strategierollenspiel übernehmen die Teilnehmenden Rollen in einem Stadtteil und vertreten damit verschiedene Interessensfelder rund um dessen Entwicklung. Das Spiel ist eingebettet in eine Methode und kann als Bildungsbaustein in verschiedenen Bildungsszenarien eingesetzt werden.

Entwicklung des Spiels

Arbeit und Leben Thüringen und der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben haben die Idee entwickelt, eine jugendgerechte Methode zu erstellen, die jungen Menschen dabei hilft, die Mechanismen von Stadtentwicklung, Wohnungsknappheit und sozialer Verdrängung zu reflektieren.

Die Idee für das Spiel kam dabei von der Architektin Lillith KreißLillith Kreiß. Gemeinsam mit Arbeit und Leben und zahlreichen Spieletester:innen entwickelte sie das Konzept in den letzten drei Jahren immer weiter. Später kam mit Thomas Leszke, vom Zukunftsrat Köln, noch ein profilierter politischer Bildner hinzu, der die Methode zu diesem Spiel schrieb sowie Charlotte Kreiß, die die Gestaltung übernahm.

Das Spiel kann hier heruntergeladen werden: https://politische-jugendbildung.blog/blog/material-nachbarn-wem-gehoert-die-stadt

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0