Am 6. November 2025 fand das Projekt PeTra seinen gelungenen Abschluss. Barbara Menke, Bundesgeschäftsführerin von Arbeit und Leben, eröffnete die Veranstaltung im Großen Saal des BTZ der Handwerkskammer Berlin. Grußworte kamen von Stefan Körzell, Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes und Ministerialdirigenten Boris Petschulat, Abteilungsleiter beim Bundeswirtschaftsministerium. Beide schätzten nach der Erläuterung des Verlaufs und die wesentlichen Ergebnisse des Projektes durch Tobias Kriele, Projektkoordinator beim Bundearbeitskreis Arbeit und Leben, in einem anschließenden Podiumsgespräch den Beitrag des Projektes zum Zukunftsdialog Handwerk als sehr positiv ein.
Vier Aktive aus der handwerklichen Selbstverwaltung, darunter der DHKT-Vizepräsident Joachim Noll, ließen in ihren Statements die Bedeutung des PeTra-Projektes für ihre ehrenamtliche Tätigkeit aufscheinen. Barbara Menke beendete die gelungene Veranstaltung schließlich mit einem Dank an alle, die zum erfolgreichen Verlauf des Projektes beigetragen haben und richtete ihren Dank an die Handwerkskammer Berlin aus, die als Gastgeberin einen würdigen Rahmen für den Projektabschluss geboten hatte.
Das Projekt PeTra – Perspektive Transformation im Handwerk beendet am 31.12.2025 seine knapp dreijährige Laufzeit. Als Begleitprojekt zum Zukunftsdialog Handwerk wird es vom Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben getragen und an den Arbeit und Leben - Standorten Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Hessen umgesetzt. Fördergeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Kooperationspartner der Deutsche Gewerkschaftsbund.