Zum Hauptinhalt springen

Fachtag „Demokratisch Handeln in der Arbeitswelt – Politische Jugendbildung bei Arbeit und Leben“

Jetzt anmelden!

Wie gestalten Jugendliche Demokratie in der Arbeitswelt? Wie setzen sich junge Menschen in Betrieben gegen den Rechtsruck ein? Und welchen Beitrag kann politische Bildung leisten, um Vielfalt und demokratisches Handeln in der Arbeitswelt zu stärken? Diese Fragen stehen im Zentrum unseres Fachtags „Demokratisch Handeln in der Arbeitswelt – Politische Jugendbildung bei Arbeit und Leben“, der am 12. und 13. Juni 2025 in Berlin stattfindet. Im Tüchtig – Raum für Inklusion kommen Fachkräfte, Engagierte und Interessierte aus Betrieben, Gewerkschaften und der Bildungspraxis zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Ansätze politischer Jugendbildung in der Arbeitswelt zu diskutieren.

Der Fachtag nimmt den Arbeitsplatz als einen zentralen Ort politischer Debatten und Meinungsbildung junger Menschen in den Blick. Teilnehmende erwarten Diskussionen mit spannenden Stimmen aus Betrieben, Gewerkschaften und der Bildungspraxis, ergänzt durch Inputs mit aktuellen Daten und Fakten – etwa zu rechten Tendenzen in Betrieben. In mehreren Gute-Praxis-Workshops öffnen wir die Methodenkoffer von Arbeit und Leben und stellen Projekte vor, die sich mit Vielfalt, Anti-Diskriminierung und demokratischer Teilhabe in der Arbeitswelt befassen. Ein ausführliches Programm folgt in Kürze – save the date und seid dabei!

Das Wichtigste auf einen Blick:

📅 Datum: 12.-13.06.2025
📍 Ort: Tüchtig – Raum für Inklusion, Oudenarder Straße 16, Berlin
🎯 Zielgruppe: Fachkräfte aus Bildung, Gewerkschaften, Betrieben sowie Interessierte an politischer Jugendbildung
💰 Kosten: Teilnahme kostenlos, Fahrtkosten bis max. 60 € erstattungsfähig (nach Bundesreisekostengesetz)
🏨 Übernachtung: Begrenzte Hotelkontingente verfügbar
📬 Anmeldung: https://eveeno.com/demokratischhandeln

Anmeldeschluss ist der 30.04.2025, 12:00 Uhr.

Einladung und Programm>>

Die Veranstaltung wird von der KJP-Fachgruppe „Für gute Ausbildung, Arbeit und Bildungsgerechtigkeit“ des Bundesarbeitskreises Arbeit und Leben organisiert und durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes (BMFSFJ) gefördert.