• Aktuelles
  • Entwicklung handlungsorientierter Projekte von AL NRW zu Work Life Balance

Entwicklung handlungsorientierter Projekte von AL NRW zu Work Life Balance

Entwicklung handlungsorientierter Projekte von AL NRW zu Work Life Balance

Work-life-balance ist ein Thema, das sowohl Männer als auch Frauen betrifft. DieVerbesserung der Arbeitsbedingungen unter den Aspekten Arbeitszeit, Belastungen etc. sollen dazu beitragen, die Erwerbsfähigkeit zusteigern. Die strukturellen Voraussetzungen für eine Verbesserung indiesen Bereichen müssen von Unternehmen geschaffen werden. Obwohl dieAnstrengungen und Angebote in den letzten Jahren zugenommen haben, fehlen im betrieblichen Alltag Promotorinnen und Promotoren.

Mit dem Projekt soll erreicht werden, dass Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus der betrieblichen Praxis für das Themawork-life-balance gewonnen werden und selbst work-life-balance-Prozesseanstoßen, abgestimmt auf die jeweiligen betrieblichen Belange. ImZentrum des Projektes stehen: Informationsvermittlung, gemeinsamerAustausch und gemeinsame Entwicklung handlungsorientierter Projekte inunterschiedlichen Branchen.

Drei Workshops sollen jeweils ganztägig zu folgenden Themen stattfinden:

  • Erhöhung des Erwerbspotentials von Frauen, Aufstieg von Frauen, Vereinbarkeit Beruf und Familie

  • Einbeziehung und Nutzung der Kompetenzen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

  • Gesundheit fördern – Arbeitsfähigkeit erhalten.

DieWorkshops werden durch Impulsreferate von Expertinnen und Experten, durch Beispiele aus der Praxis und durch Arbeitsgruppen zum Thema„eigene Umsetzungsmöglichkeiten“ strukturiert. Eine externe Moderationwird alle Workshops leiten und Kurzauswertungen verfassen. Das Projektwird gefördert aus Mitteln des Ziel-3 Programms des Landes NRW / desEuropäischen Sozialfonds. AL NRW kooperiert mit dem RegionalverbundFrau & Beruf Dortmund, Kreis Unna, Hamm. Laufzeit des Projektes ist7.12.2004 bis 30.11.2005.

Jürgen Lange
Fon:0211-93800-0/31

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0