Emotionen im Raum

Neue Handreichung im Projekt „Kompetent Emotional“

Die aktive Einbindung von Emotionen in die politische Bildung und ihre konstruktive Nutzung haben nicht nur einen positiven Einfluss auf den Bildungsprozess, sondern auch negative Auswirkungen, wenn sie ignoriert oder nicht ernst genommen werden. Diese zentrale Erkenntnis wurde im Rahmen des Projekts „Kompetent Emotional – Chancen und Risiken von Emotionen für die Politische Bildung“ herausgearbeitet.

Die begleitende Handreichung des Projekts beleuchtet diesem Verständnis folgend die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Emotionen in der politischen Bildung und reflektiert zugleich die Chancen und Herausforderungen, die mit dem methodischen Umgang mit Emotionen in der Praxis einhergehen.

Es werden darüber hinaus konkrete Empfehlungen für Materialien angeboten, um Lerngruppen gezielt emotional anzusprechen. Dazu präsentiert die Handreichung flexibel einsetzbare Methoden und diskutiert die jeweiligen Anforderungen an Teamende und Multiplikator*innen, die mit Emotionen arbeiten.

Das Projekt „Kompetent Emotional – Chancen und Risiken von Emotionen für die Politische Bildung“ wird von Arbeit und Leben Sachsen mit Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) umgesetzt. Projektträger ist der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben.

Handreichung als PDF >>

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0