• Aktuelles
  • Demokratie unter Druck?! Politische Bildung in Krisenzeiten

Demokratie unter Druck?! Politische Bildung in Krisenzeiten

Online Workshopreihe November/Dezember

 In Zeiten von anhaltender Pandemie, sich zuspitzender ökologischer und ökonomischer Krisen sowie gleichzeitigem Krieg in Europa ist der Bedarf nach politischer Bildung zu tagesaktuellen politischen Vorgängen enorm angestiegen. Als grundlegender Raum zu Austausch, Information und Orientierung ist sie im Angesicht parallel zu den Krisenerscheinungen zunehmender autoritärer Tendenzen, gezielter Desinformationen und Falschmeldungen gefordert, stärker als Forum für einen deliberativ-demokratischen und faktenbasierten Diskurs weitergedacht, entwickelt und wahrgenommen zu werden.

Der Raum für einen solchen Diskurs wird dabei dringend gebraucht: (rechts-)populistische, demokratiefeindliche und teilweise offen rechtsextreme Positionen ziehen sich zunehmend durch die Mitte der Bevölkerung und verändern dabei sukzessiv das politische Klima in Deutschland, Europa und der Welt. So nutzen populistische und rechtsextreme Gruppierungen die Verunsicherung innerhalb der Gesellschaft, um Menschen mittels simplifizierender Erklärungs- und Deutungsmuster subtil in die eigenen Kreise zu ziehen, den öffentlichen Diskurs hinsichtlich des „Sagbaren“ geschickt zu bestimmen und damit eine Eruption des gesellschaftlichen Zusammenhalts bis hin zur gewalttätigen Eskalation zu provozieren.

Die Demokratie gerät unter Druck: Ihre Grundsätze und Selbstverständnisse werden nicht nur radikal infrage gestellt, sondern von antidemokratischen Kräften aktiv bekämpft. Im Rahmen der Workshopreihe blicken wir gemeinsam auf aktuelle Entwicklungen und Krisenerscheinungen, diskutieren Forschungsdiskurse und gehen der Frage nach, welche Bildungsansätze in Krisenzeiten in der Praxis erprobt werden.

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Modellprojekts "Blickwechsel: Neuausrichtung der Zielgruppenarbeit in der politischen Erwachsenenbildung bei Arbeit und Leben" statt und wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert. Veranstalter ist der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben.

Wir laden herzlich alle pädagogischen Mitarbeitenden und Interessierten von Arbeit und Leben zum Austauschen, Diskutieren und weiteren Vernetzen ein!

Einladung und Programm>>

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0