Zum Hauptinhalt springen

Bundestagswahl 2025: DGB fordert starken Sozialstaat und faire Arbeitsbedingungen

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat seine zentralen Forderungen zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. Angesichts der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen betont der DGB die Notwendigkeit eines starken Sozialstaats, fairer Arbeitsbedingungen und einer gerechteren Verteilung von Wohlstand.

Besonders wichtig ist dem DGB die Sicherung guter Arbeit mit fairen Löhnen und einer stärkeren Tarifbindung. Die Mitbestimmung der Beschäftigten soll ausgebaut und die Arbeitsplatzsicherheit gewährleistet werden. Zudem fordert der DGB eine soziale Absicherung, die für alle verlässlich ist. Dazu gehören ein stabiles Rentenniveau, eine bessere Gesundheits- und Pflegeversorgung sowie Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut.

Auch Investitionen in Bildung, Infrastruktur und bezahlbaren Wohnraum sind zentrale Anliegen der Gewerkschaften. Der DGB sieht darin entscheidende Voraussetzungen für Chancengleichheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zudem setzt er sich für eine gerechtere Steuerpolitik ein, die hohe Einkommen und Vermögen stärker in die Verantwortung nimmt, um die öffentliche Hand finanziell zu stärken und notwendige Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen.

Mit diesen Forderungen appelliert der DGB an die politischen Parteien, die soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt ihrer Programme zur Bundestagswahl 2025 zu stellen. Das vollständige Anforderungspapier ist hier abrufbar.

 

iStock.com/PeopleImages