• Aktuelles
  • Auf geht's! - Kooperation, Austausch und Impulse für die internationale Jugendarbeit

Auf geht's! - Kooperation, Austausch und Impulse für die internationale Jugendarbeit

Rückblick auf die Internationale Partnertagung in Hamburg vom 5.-7.10.2022

Auf geht's! war Titel und Leitspruch der internationalen Partnertagung, die im Herbst nach drei Jahren erstmals wieder in Präsenz stattfinden konnte und sinnbildlich für die Wiederaufnahme und Stärkung der internationalen Arbeit nach turbulenten Krisenjahren steht. Eingeladen hatten der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben und die 14 Arbeit und Leben Landesorganisationen sowie ihre internationalen Partnerorganisationen, 48 Fachkräfte der internationalen Jugendarbeit aus Schweden, Spanien, Deutschland, Schweiz, Österreich, Lettland, Bosnien und Herzegowina, Slowenien, Griechenland, Italien, Irland, Großbritannien und Frankreich folgten der Einladung.

Postpandemie, Krieg in Europa und Inklusion

Bei der Partnertagung stand der Fachaustausch und die Vernetzung mit zahlreichen neuen Partnern im Fokus. Inhaltlich wurden insbesondere die Themen Postpandemie, Krieg in Europa und Inklusion bearbeitet.

Die Europaabgeordneten Petra Kammerevert stellte in einem Statement die aktuellen jugendpolitischen Vorhaben und Schwerpunkte der Europäischen Union vor. Beim anschließenden Austausch unterstrich sie die Leistung der anwesenden Partner im Programm Erasmus + und den internationalen Jugendbegegnungen und sagte Unterstützung für die Verbesserung der Rahmenbedingungen zu. Von den Teilnehmenden wurden zahlreiche Anregungen zur Stärkung der Rolle der Institutionen wie Arbeit und Leben und der Partner in der Umsetzung der Mobilitäten gemacht sowie Probleme in der Praxis angesprochen. Petra Kammerevert will diese in die Gespräche mit der Kommission einbringen.

Der Krieg in der Ukraine und Möglichkeiten der Unterstützung von Geflüchteten in den beteiligten Ländern über die gemeinsamen Aktivitäten war weiterer Schwerpunkt nach einem Input von Kseniia Kostyan von Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern.

In seiner Begrüßung legte Hans-Ulrich Nordhaus vom DGB Bundesvorstand einen Fokus auf die Wichtigkeit der Vermittlung Europäischer Werte und des Solidaritätsgedanken in der internationalen Jugendarbeit, um Antworten auf aktuelle gesellschaftliche und geopolitische Herausforderungen und Krisen entwickeln zu können: “Your work often encourages social and political commitment and often has a positive effect on the professional orientation of young people. All this is the basis of the idea of solidarity and the first step of a solidary, democratic, and peace-promoting practice”.

Als großen Qualitätsentwicklungsschritt wurde ein neues EU-Modul in der Vorbereitung der Teilnehmenden von Arbeit und Leben Hamburg vorgestellt und diskutiert. Kolleg*innen aus Lettland stellten schließlich eine Untersuchung zum Thema „European identity - young people's perspective“ vor.

Beitrag zum Europäischen Jahr der Jugend

Mit der Weiterentwicklung der Begegnungs- und Mobilitätsprogramme konnten wir mit der Tagung den Austausch postpandemisch wieder anregen und positive Perspektiven und neue Chancen für junge Menschen eröffnen und ihnen Frieden, Sicherheit und Solidarität als europäische Werte zu vermitteln. Denn Arbeit und Leben und den Partnern ist es ein Grundanliegen, die Perspektiven junger Menschen sichtbar, sie für das Eintreten für Ihre Interessen fit zu machen und sie zu gesellschaftlichem Engagement zu motivieren.

Damit hat die Tagung auch erfolgreich zu den Zielen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 beigetragen, in deren Rahmen sie neben dem Kinder- und Jugendplan des Jugendministeriums von Jugend für Europa gefördert wurde.

Foto: Fanny Jouvenelle

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0