Neun Landesorganisationen von Arbeit und Leben (AL) haben sich getroffen, um über ihre Tätigkeit in den Beratungsstellen für ausländische Beschäftigte zu diskutieren. Ziel war es, Erfahrungen und Herausforderungen wahrzunehmen und im Rahmen des Netzwerkes gemeinsame Initiativen auf den Weg zu bringen.
Die insgesamt neun Beratungsstellen für Arbeitnehmerfreizügigkeit der AL-Landesorganisationen Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Berlin, Brandenburg und NRW beraten und unterstützen zu Fragen der Entlohnung, der allgemeinen Arbeitsbedingungen wie Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitszeit, Urlaub. Ein Arbeitsfeld das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die AL Beratungsstellen sind somit Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Arbeit. Arbeiten zu fairen Bedingungen ist dabei der Schwerpunkt der arbeitnehmerorientierten Beratungen.
Das AL Netzwerk trifft sich regelmäßig, um gemeinsam alle Fragen zur Arbeit in Deutschland zu fairen Bedingungen zu diskutieren. Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und die Durchführung von Fachveranstaltungen sind geplant. Im Netzwerk engagieren sich auch AL Organisationen, die künftig in diesem Feld aktiv werden möchten.
Das AL Netzwerk zur Beratung ausländischer Beschäftigter will einen aktiven Beitrag zur Stärkung fairer Arbeitsbedingungen ausländischer Beschäftigter leisten.
AL Hamburg: Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit
AL NRW: Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten / Düsseldorf und Dortmund
AL Schleswig-Holstein: Beratungsstelle Arbeitnehmerfreizügigkeit
AL Bremen und AL Bremerhaven: MoBA - Bremer und Bremerhavener Beratungsstelle für mobile Beschäftigte und Opfer von Arbeitsausbeutung
AL Niedersachsen: Beratungsstelle für mobile Beschäftigte
AL Berlin: BEMI - Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten
AL Berlin: BEB - Beratungsstelle für entsandte Beschäftigte
AL Brandenburg: Fachstelle Migration und Gute Arbeit