• Aktuelles
  • Aktuelles Seminarprogramm 2006:Politische Bildung mit Mädchen und Frauen

Aktuelles Seminarprogramm 2006:Politische Bildung mit Mädchen und Frauen

Ein Schwerpunkt des Bundesarbeitskreises ARBEIT und LEBEN
ist die politische Bildung mit Mädchen und Frauen.

Auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten gesellschaftliche Veränderungeneingetreten sind, die zu mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Mädchen und Frauen geführt haben, gibt es nach wie vor geschlechtsbezogeneUngleichheiten des Erwerbsarbeitsmarktes und spezifische Zugänge zuallen Lebens- und Arbeitsbereichen von Mädchen und Frauen. Darausergibt sich aus unserer Perspektive die Notwendigkeit einer eigenständigen Bildungsarbeit mit Mädchen und Frauen. Unterschiedliche Lebenslagen, Lebenserfahrungen und Lernkulturen erfordern unterschiedliche Bildungsangebote.

Zielpolitischer Mädchen- und Frauenbildungsarbeit ist es, dass Mädchen und Frauen sich mit den Geschlechterverhältnissen in der Gesellschaft und ihrer Lebens- und Arbeitssituation auseinandersetzen, ihreHandlungsmöglichkeiten erweitern und ihre Interessen und Bedürfnisseerkennen und artikulieren. Dabei geht es um

  • das Erkennen geschlechterdifferenter Ungleichheiten und Diskriminierungen in allen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens,

  • die Bewusstmachung und Förderung von Kompetenzen und Stärken von Mädchen und Frauen und

  • die Entwicklung von Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten sowohl für individuelle als auch für gesellschaftliche Veränderungen.

Wir wollen Mädchen und Frauen durchunsere spezifischen Bildungsangebote eigene Räume bieten und neueLernsituationen ermöglichen. Dabei besteht für unsere TeilnehmerinnenGelegenheit, sich politisch weiter zu bilden und sich mit anderenMädchen und Frauen auseinander zu setzen. Wir wollen sie dazu anregen, sich in gesellschaftliche Prozesse einzumischen und diese mit zugestalten.

Die Arbeitsgruppe Frauen

In der Arbeitsgruppe Frauenarbeiten auf Bundesebene für die Mädchen - und Frauenbildungverantwortliche Bildungsreferentinnen der Landesorganisationenzusammen. Als Arbeitsgruppe koordinieren wir diese Aktivitäten, arbeiten konzeptionell, organisieren Weiterbildungsangebote für diehaupt- und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und präsentieren dieMädchen- und Frauenbildungsarbeit von ARBEIT und LEBEN in derÖffentlichkeit.

Wir bieten auf Anfrage Veranstaltungen für folgende Gruppen an:

  • Mädchen im Übergang Schule und Beruf

  • Mädchen in Ausbildung

  • Interessierte Mädchen und Frauen

  • Fraueninitiativen und betriebliche Gruppen

  • Alleinerziehende Frauen

  • Berufsrückkehrerinnen

  • Ältere Frauen

  • Betriebs- und Personalrätinnen

  • Migrantinnen

Die Arbeitsgruppe Frauen versteht Gender Mainstreamingals Ergänzung zu einem eigenständigen Bildungsangebot für Mädchen und Frauen. Sie kooperiert mit dem bundesweiten Arbeitskreis GenderMainstreaming bei inhaltlichen Überschneidungen und gemeinsamenInteressen.

Eine Zukunftsaufgabe unserer Arbeit liegt in der interkulturellen Mädchen- und Frauenbildung, hier werden die Kategorien Kultur und Geschlecht in besonderer Weise berücksichtigt und aufeinander bezogen.

Ausführliche Programme und Informationen zu den einzelnen Seminaren bekommen Sie direkt bei den nachfolgend aufgeführten ARBEIT und LEBEN-Einrichtungen.

V.i.S.d.P.:

Barbara Menke
Telefon: (0202) 97 404 - 15

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0