• Aktuelles
  • 50-jähriges Bestehen in Mainz gefeiert

50-jähriges Bestehen in Mainz gefeiert

Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz/Saarland zelebriert halbes Jahrhundert

Am 22. März feierte die Arbeit und Leben gGmbH, Standort Rheinland-Pfalz/Saarland 50-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1973 wird die Weiterbildungslandschaft vor Ort geprägt. Das wurde nun mit rund 200 Personen in der Alten Lokhalle in Mainz zelebriert.

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer betonte in ihrer Gratulation insbesondere die Fähigkeit von Arbeit und Leben und seinem Neustadtprojekt, das in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert, Migrant*innen und Geflüchtete als Gruppe zu unterstützen, ohne dabei den Blick für das Individuum zu verlieren. Zuvor hatten bereits die Vorsitzende des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, Susanne Wingertszahn, und der Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Alexander Schweitzer, aus ihrer jeweiligen Perspektive Arbeit und Leben als einen zuverlässigen Partner in dem Vorhaben, die soziale und ökologische Transformation nah an den Menschen zu gestalten, bezeichnet.

Der Schriftsteller und Journalist Dietmar Dath hinterfragte in seiner Keynote die Tendenz der marktradikalen Gesellschaft, die Beschäftigten und Betroffenen für vermeintlich alternativlose Digitalisierungslösungen blechen zu lassen. Anny Hartmann, Kabarettistin und Trägerin des Deutschen Kleinkunstpreises, spottete herrlich über grün gewaschene Atomkraft. 

Die Geschäftsführerin von Arbeit und Leben gGmbH, Gabriele Schneidewind, freute sich über eine gelungene Jubiläumsveranstaltung: „Mit diesem Festakt haben sich die Mitarbeiter*innen von Arbeit und Leben selbst übertroffen. Es war überwältigend zu hören, wie sehr die Haltung, aus Überzeugung zu handeln, von unseren Partner*innen und Freund*innen wertgeschätzt wird.“

Hier finden Sie eine Pressemitteilung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz.

Foto: Rainald König / Arbeit und Leben gGmbH

Bundesarbeitskreis
Arbeit und Leben e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Tel.: (0202) 97 404 - 0