Dominanzkultur oder Chancengerechtigkeit – Neue Ansätze zur Stärkung interkultureller Kompetenz in der Jugendbildungsarbeit
Auch MitarbeiterInnen in der außerschulischen Jugend- und Jugendbildungsarbeit sind nicht frei von vorgefassten Einschätzungen und Urteilen zu den Jugendlichen, denen sie in ihrem Arbeitsfeld begegnen.
Aus Urteilen werden dabei leicht ‚Vorurteile’, die, selbst wenn sie die Jugendlichen nicht diskriminieren, oftmals den Zugang und die Kommunikation erschweren und zu Konflikten führen. In diesen Seminaren wollen wir mit MultiplikatorInnen zur Erweiterung der kulturellen Kompetenz arbeiten.
Laufzeit/Dauer:
2-tägig, beständig
Förderer:
Kinder- und Jugendplan des Bundes
Kontakt:
Willi Derbogen (ARBEIT UND LEBEN Bremen)
ARBEIT UND LEBEN Bremen
Weitere Informationen:
Die Seminare werden in Zusammenarbeit mit den Migrationsdiensten der Arbeiterwohlfahrt und der Caritas sowie dem Verein für akzeptierende Jugendarbeit durchgeführt.