Für den „bap-Preis Politische Bildung 2019“ wurde der
Einsendeschluss bis 15. März 2019 (24:00 Uhr) verlängert.
Im Hinblick auf unser Ziel, die Gesprächsfähigkeit in Sachen des gesellschaftlichen
Zusammenlebens zu fördern, und das Thema des Preises
Wir müssen reden!
Über gesellschaftlichen Zusammenhalt sprechen: vor Ort – offen – mit allen
möchten wir die Gelegenheit des Bundeskongresses Politische Bildung vom 7.-9. März 2019 in Leipzig noch nutzen, um für den Preis Werbung zu machen und die Diskussionen und Akteure vor Ort in die Ausschreibung einzubinden. Gleichzeitig erhoffen wir uns davon eine größere Resonanz.
Wir bitten Sie herzlich darum, uns bei der Verbreitung der Verlängerung der Einsendefrist zu unterstützen, indem Sie auf Homepage bzw. in den sozialen Medien auf den neuen Termin hinweisen. Der aktualisierte Flyer zum Wettbewerb ist beigefügt und unter diesem Link: https://bit.ly/2IeuuOf sowie auf der Medienpräsenz des bap auf Facebook, Twitter und unserer Website: http://bit.ly/2QMzetk verfügbar.
Ihre Fragen zum Wettbewerb beantwortet Frau Susanne Pöschko von labconcepts gerne unter 0228 / 24 98 113 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Download des Flyers als PDF ...
Weiterlesen ...
Der 14. Bundeskongress Politische Bildung findet vom 7. bis 9. März 2019 in Leipzig statt. Thema: Emotionen in Politik und Gesellschaft.
Ab sofort ist die Anmeldung für Interessierte geöffnet.
Emotionen spielen in Politik und politischer Öffentlichkeit unbestritten eine wichtige, jedoch auch ambivalente Rolle. Gerade in Zeiten von Populismus und "gefühlten" Wahrheiten scheint es notwendig, den Emotionen Rationalität und Vernunft entgegenzusetzen. Andererseits sind Emotionen und Kognitionen in der Politik, im politischen Denken und Handeln und auch in der politischen Bildung untrennbar miteinander verbunden. Nicht zuletzt emotional besetzte politische Ereignisse wie die "friedliche Revolution", die sich 2019 zum 30. Mal jährt, geben Anlass für den Kongress, der Rolle von Emotionen in Politik und politischer Bildung auf den Grund zu gehen.
Weiterlesen ...
Vielfalt in unserer Gesellschaft ist eine Tatsache. Die Frage, wie wir zusammenleben wollen, was den gesellschaftlichen Zusammenhalt ausmacht, müssen wir miteinander aushandeln.
Unter dem Motto „Wir müssen reden! - Über gesellschaftlichen Zusammenhalt sprechen: vor Ort — offen — mit allen“ vergibt der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) 2019 zum sechsten Mal den "Preis Politische Bildung".
Weiterlesen ...
Demokratie braucht außerschulische politische Jugendbildung! Mit dieser Forderung hat sich die GEMINI, die Gemeinsame Initiative der Träger der außerschulischen Bildungsarbeit im Bundesausschuss für politische Bildung (bap) an die für sie zuständige Bundestagsabgeordnete im Familienausschuss gewandt und sie auf eine Stellungnahme der GEMINI hingewiesen.
Weiterlesen ...
Frisches Design und frische Ideen – die Jugendbildungsreferentinnen und –referenten von ARBEIT UND LEBEN stellen ihre Arbeit auf einer eigener Website vor: www.politische-jugendbildung.blog.
Von neuen Seminarformen über Best Practice und Veranstaltungsankündigungen bis hin zu aktuellen Fachnews: Hier wird das Themenspektrum rund um die politische Jugendbildung abgedeckt. Die Beiträge werden von den Jugendbildungsreferentinnen und -referenten geschrieben und verantwortet.
Weiterlesen ...
Erfolgreiche Premiere auf der 37. Mitgliederversammlung in Wuppertal
Mit seinem gerade veröffentlichten Image-Film präsentiert der Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN seine bundesweite Bedeutung und Vernetzung seiner vielfältigen Arbeit. Premiere hatte der Trailer auf der 37. Mitgliederversammlung in Wuppertal mit äußerst positiver Resonanz der anwesenden Gäste.
Der Film gibt in dynamischer Abfolge Einblicke in die Aktivitäten von AL. In Wortbeiträgen prominenter Expertinnen und Experten werden beispielsweise der politische Dialog mit AL oder Auswirkungen der inhaltlichen Arbeit auf das politische Leben in Deutschland thematisiert. O-Töne und Statements im Film werden von folgenden wichtigen und mit AL verbundenen Akteurinnen und Akteuren präsentiert:
- Elke Hannack, Präsidentin von ARBEIT UND LEBEN, Stellvertreterin DGB-Bundesvorstand
- Daniela Kolbe, MdB
- Annegret Kamp-Karrenbauer, DVV-Präsidentin, Ministerpräsidentin Saarland
- Thomas Krüger, Präsident bpb
Weiterlesen ...