Fachgruppe Medien: Mitwirkungspotenziale und Handlungsoptionen in der digitalen Welt
Mitglieder
Die Fachgruppe Medien
Kerstin Schumann
ARBEIT UND LEBEN Hamburg
(Sprecherin)
Herbert Schmid
ARBEIT UND LEBEN Bayern
Lena Kögler
ARBEIT UND LEBEN Hessen
Johannes Smettan
ARBEIT UND LEBEN Thüringen
NN
ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen
Alexandra Rosenbohm
Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN
Selbstverständnis
Die Fachgruppe „Medien: Mitwirkungspotenziale und Handlungsoptionen in der digitalen Welt“ hat sich während der Jugendbildungsreferentinnen und -referenten-Konferenz 2013 in Leipzig konstituiert. Sie beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen der neuen Medien für die Politische Bildung. Aber auch klassische Medien, journalistisches Arbeiten, die Entstehung von Nachrichten und die Wirkung von Bildern sind Themen der Fachgruppe.
Fragen, wie die Politische Bildung durch die Nutzung neuer Medien profitieren kann und wo die Vorteile und Nachteile einer medial vermittelten Bildungsarbeit mit dem Web 2.0 liegen werden erörtert. Gleichzeitig werden YouTube, Facebook, Twitter und Co. nicht nur als Transportmittel politischer Bildung betrachtet, sondern auch als Teilhabemedien der Jugendlichen selbst. Digitale Medien haben einen festen Platz im Leben junger Menschen.
Aber trifft das für alle Jugendlichen gleichermaßen zu? Was ist zu den Themen Gerechtigkeit und Mediennutzung zu bemerken, gibt es gender gaps bei der Nutzung und unter welchen Bedingungen wird es zu einer neuen Form der gesellschaftlichen Teilhabe? Welche Rolle spielen Themen wie Privatsphäre und Transparenz in den Medien?
Hierzu tauscht sich die Fachgruppe zweimal im Jahr aus, sammelt Materialien, informiert sich über aktuelle Trends der Mediennutzung und -gestaltung Jugendlicher und arbeitet an neuen Formaten der politischen Bildungsarbeit.